Aktuell

Am 23. Januar 2025 spricht die bfe-Vorsitzende Dr. Anette Rein beim Themenabend Was macht uns stark? Religiöse Krisenritualisierung im interkulturellen Vergleich, organisiert durch die Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main in Kooperation mit dem bfe. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, die Veranstaltung um 19.00 Uhr. Vortrag und Diskussion werden zudem live auf Youtube übertragen.

 

Save the Date: Das Freiburger Filmforum findet in diesem Jahr vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 im Kommunalen Kino Freiburg statt. Mit vielen Gästen und einem umfangreichen Begleitprogramm feiert das Festival für transkulturelles Kino in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum: 40 Jahre Filmforum und 10-jährige Bestehen der Students' Platform. 

 

Wir freuen uns über eine neue Publikation: Anfang August erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv

Suche nach ethnologischer Fachkompetenz:
oder

Anders sehen.

Vielfalt vermitteln.

Miteinander gestalten.

 

Grafik: Dr. Kerstin Eckstein

Der bfe versteht sich als organisierte Vertretung aller Personen, die sich einem ethnologischen Erkenntnisinteresse verbunden fühlen und dieses durch die Mitgliedschaft in einem beruflichen Netzwerk außerhalb der Akademie pflegen wollen. Der bfe bringt Kompetenzen von Ethnolog*innen in verschiedenste Foren und in Berufs-, Weiterbildungs- und Beratungskontexte ein. Er zeigt dem ethnologischen Nachwuchs alternative Karrierewege zur akademischen Laufbahn auf und dient als Plattform für die Vermittlung ethnologischer Expertise.

 

Der bfe vernetzt und unterstützt seine Mitglieder und dient als Forum des Austauschs und der Interessensvertretung. Der bfe bündelt ethnologische Kompetenzen für eine praktische Anwendung und vermittelt ethnologische Expertise für Auftraggeber*innen. Der bfe engagiert sich für eine Verankerung ethnologischer Perspektiven in gesellschaftlichen Kontexten, Lebenswelten und politischen Debatten.

 

Wir organisieren öffentliche Veranstaltungen mit Beiträgen unserer Mitglieder und interne Veranstaltungen zur Vernetzung und Weiterbildung. Wir teilen Erfahrungen und geben Rat bei beruflichen Abläufen, Entscheidungen und Schwierigkeiten, geben Hilfestellung bei der Selbstständigkeit und Empfehlungen für die Berufsplanung. Unsere Mitglieder gestalten den bfe mit ihren Themen und Ideen und eröffnen neue Denk- und Handlungsräume.

 

Wir bieten unseren Mitgliedern auf Wunsch eine  Orientierungsberatung. Falls Sie Interesse haben, schildern Sie bitte kurz Ihr Anliegen unter vorstand(at)bundesverband-ethnologie.de

 

 

Expert*innen suchen         Mitglied werden

Aktuell

Am 23. Januar 2025 spricht die bfe-Vorsitzende Dr. Anette Rein beim Themenabend Was macht uns stark? Religiöse Krisenritualisierung im interkulturellen Vergleich, organisiert durch die Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main in Kooperation mit dem bfe. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, die Veranstaltung um 19.00 Uhr. Vortrag und Diskussion werden zudem live auf Youtube übertragen.

 

Save the Date: Das Freiburger Filmforum findet in diesem Jahr vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 im Kommunalen Kino Freiburg statt. Mit vielen Gästen und einem umfangreichen Begleitprogramm feiert das Festival für transkulturelles Kino in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum: 40 Jahre Filmforum und 10-jährige Bestehen der Students' Platform. 

 

Wir freuen uns über eine neue Publikation: Anfang August erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv

Suche nach ethnologischer Fachkompetenz:
oder

Mitglieder


Dr. Anette Rein | Lisa Ludwig MA (Master of Arts) | Prof. Dr. Adelheid Iken | Dagmar Sawistowsky MA (Master of Arts) | Dr. Michaela Meurer | PD Dr. Viola Thimm | Dr. Martin Büdel | Anne Goletz MA (Master of Arts) | Dr. Nikolas Schall | Caroline Contentin MA (Master of Arts) | Dr. Lena Fabian | Dr. Dirk Bustorf | Constanze Illner MA (Master of Arts) | Prof. Dr. Michael Schönhuth | Dr. Lisa Johnson | Dipl. Ing. Monika Belting | Dr. Sina Emde | Dr. Echi Christina Gabbert | Judith Riepe MA (Master of Arts) | Dr. Joh Sarre | Silvia Seidel M.A. (Magister Artium) | Christian Sauer M.A. (Magister Artium) | Dr. Elisabeth Huber | Dr. Nina Müller | Dr. Kerstin Volker-Saad | Dr. Maria Cristina Blohm | Dr. Anett Schmitz | Dr. Gabriel Klaeger | Jennifer Stienen M.A. (Magister Artium) | Henriette Vogel MA (Master of Arts) | Prof. Dr. Christoph Antweiler | Dr. Kerstin Eckstein | PD Dr. Olaf Günther | Carsten Stark M.A. (Magister Artium) | Dr. Anne Ebert | Dr. Nora Christine Braun | Alice Pollmann MA (Master of Arts) | Romina Pistor M.A. (Magister Artium) | Lisa Melnikova M.A. (Magister Artium) | Dr. Christine Avenarius | Bettina Grallert M.A. (Magister Artium) | Dr. Felix Girke | Kati Illmann M.A. (Magister Artium) | Dr. Kirstin zu Hohenlohe | Birgit Sulzer M.A. (Magister Artium) | Dr. Thorolf Lipp | Theresa George M.A. (Magister Artium) | Dr. Anett C. Oelschlägel | Dr. Marko Scholze | Julia Bechtluft M.A. (Magister Artium) | Dr. Christian Hellweg | Dr. Felix Riedel | Dr. Almut Schneider | Angelika Wolf M.A. (Magister Artium) | PD Dr. Ute Marie Metje | Dr. Rainer Hatoum | Dr. Jutta Schmidt Machado | Dr. Susanne Spülbeck | Dr. Antonia Schneider | Prof. Dr. Georg Klute | Antje Baecker M.A. (Magister Artium) |