Die 5. bfe-Vortragsreihe findet vom 10.10. bis zum 12.12.23 statt. Den Auftakt übernimmt am 10.10., 20 Uhr, Prof. Dr. Georg Kluge mit dem Thema "Eine andere Art von Entwicklungshilfe - Handwerkliche Ausbildung im Norden Nigers". Zur Anmeldung und dem gesamten Programm gelangen Sie HIER.
Eine Buchempfehlung von Prof. Dr. Christoph Antweiler für den Sammelband von Jelena Tošić & Christa Markom: "Einführung in die Bildungsanthropologie. Ein Lehrbuch" (2022). HIER.
Der bfe bietet am 30.09.23, 14- 17 Uhr, einen Online-Workshop für Autor*innen an, sich zu Vertragsverhandlungen und -gestaltung weiterzubilden und auszutauschen. Der Autor und Verleger Dr. Christian Müller-Straten thematisiert darin Fallstricke, Rechte und nachhaltige Zusammenarbeit. Kostenlos für bfe-Mitglieder. Anmeldung bis 15.09.23 bei Anette Rein. Mehr dazu HIER.
Unser Gründungsmitglied Dr. Kerstin Volker-Saad gibt einen berufsbegleitenden Online-Kurs zu "Provenienzforschung und außereuropäisches Kulturgut" bei museOn, Universität Freiburg. 25.9. - 28.10.2023. Anmeldung bis 11.9.23 HIER.
Anders sehen.
Vielfalt vermitteln.
Miteinander gestalten.
Der bfe versteht sich als organisierte Vertretung aller Personen, die sich einem ethnologischen Erkenntnisinteresse verbunden fühlen und dieses durch die Mitgliedschaft in einem beruflichen Netzwerk außerhalb der Akademie pflegen wollen. Der bfe bringt Kompetenzen von Ethnolog*innen in verschiedenste Foren und in Berufs-, Weiterbildungs- und Beratungskontexte ein. Er zeigt dem ethnologischen Nachwuchs alternative Karrierewege zur akademischen Laufbahn auf und dient als Plattform für die Vermittlung ethnologischer Expertise.
Der bfe vernetzt und unterstützt seine Mitglieder und dient als Forum des Austauschs und der Interessensvertretung. Der bfe bündelt ethnologische Kompetenzen für eine praktische Anwendung und vermittelt ethnologische Expertise für Auftraggeber*innen. Der bfe engagiert sich für eine Verankerung ethnologischer Perspektiven in gesellschaftlichen Kontexten, Lebenswelten und politischen Debatten.
Wir organisieren öffentliche Veranstaltungen mit Beiträgen unserer Mitglieder und interne Veranstaltungen zur Vernetzung und Weiterbildung. Wir teilen Erfahrungen und geben Rat bei beruflichen Abläufen, Entscheidungen und Schwierigkeiten, geben Hilfestellung bei der Selbstständigkeit und Empfehlungen für die Berufsplanung. Unsere Mitglieder gestalten den bfe mit ihren Themen und Ideen und eröffnen neue Denk- und Handlungsräume.
Die 5. bfe-Vortragsreihe findet vom 10.10. bis zum 12.12.23 statt. Den Auftakt übernimmt am 10.10., 20 Uhr, Prof. Dr. Georg Kluge mit dem Thema "Eine andere Art von Entwicklungshilfe - Handwerkliche Ausbildung im Norden Nigers". Zur Anmeldung und dem gesamten Programm gelangen Sie HIER.
Eine Buchempfehlung von Prof. Dr. Christoph Antweiler für den Sammelband von Jelena Tošić & Christa Markom: "Einführung in die Bildungsanthropologie. Ein Lehrbuch" (2022). HIER.
Der bfe bietet am 30.09.23, 14- 17 Uhr, einen Online-Workshop für Autor*innen an, sich zu Vertragsverhandlungen und -gestaltung weiterzubilden und auszutauschen. Der Autor und Verleger Dr. Christian Müller-Straten thematisiert darin Fallstricke, Rechte und nachhaltige Zusammenarbeit. Kostenlos für bfe-Mitglieder. Anmeldung bis 15.09.23 bei Anette Rein. Mehr dazu HIER.
Unser Gründungsmitglied Dr. Kerstin Volker-Saad gibt einen berufsbegleitenden Online-Kurs zu "Provenienzforschung und außereuropäisches Kulturgut" bei museOn, Universität Freiburg. 25.9. - 28.10.2023. Anmeldung bis 11.9.23 HIER.
Mitglieder