Aktuell

Von Oktober bis Dezember 2025 gibt es wieder sechs spannende Vorträge im Rahmen der bfe-Vortragsreihe "Erfassen - Vermitteln - Gestalten. Ethnologische Impulse verändern". Die Reihe präsentiert die vielfältigen Kompetenzen und Perspektiven der bfe-Mitglieder und findet digital und als Hybrid-Veranstaltung statt. 

 

 


bfe im Fokus - Artikel im Sociologus

Michael Schönhut schreibt in der Fachzeitschrift Sociologus über den bfe: Vom Netzwerk für Freiberufler*innen zur Stimme aller, die anthropologisches Wissen leben und teilen. Der Artikel zeigt, wie der Verband Brücken zwischen akademischer und außerakademischer Ethnologie baut – und wohin der Dialog führen kann.

Der Bundesverband für Ethnolog*innen (bfe) – oder, wie der Dialog zwischen außerakademischer und akademischer Ethnologie (noch) besser gelingen könnte

Sociologus 73(2023)1, 75-88 

 


Veranstaltungstipp Fachkongress: 

Chancen & Risiken eines Parteiverbots 

Was bedeutet ein Parteiverbot für Extremismus und Prävention? 

 
Termin: 18.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr 
Ort: Saalbau Südbahnhof, Hedderich Str. 51, 60594 Frankfurt Sachsenhausen
Weitere Informationen

Anmeldung per E-Mail an: julia.bechtluft@offenbach.de 

 

 

 

Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad 
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag. 

 

Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv

Suche nach ethnologischer Fachkompetenz:
oder

Vorteile einer Mitgliedschaft

 

  • Der bfe bietet Ihnen seine Website für eine personalisierte Webvisitenkarte an, mit der Sie Ihr Leistungsspektrum bzw. das Leistungsprofil Ihrer Firma bekannt machen. Potentielle Kunden können über die umfangreiche Suchmaske nach Ihrer ganz besonderen ethnologischen Kompetenz suchen.

  • Der bfe gibt Ihnen Hilfestellung bei den Grundfragen der Freiberuflichkeit: Versicherungen, Recht, Kranken- und Rentenvorsorge.

  • Der bfe betreibt eine E-Mail-Postliste, die alle Mitglieder regelmäßig mit berufsfördernden Informationen versorgt und Diskussionen bzw. Austausch der Mitglieder untereinander ermöglicht.

  • Der bfe baut für Sie kontinuierlich eine Linkliste auf, über die Sie mehr über ethnologische und andere Netzwerke, mit denen Sie in Kontakt treten können, erfahren.
  • Der bfe bietet Workshops zur Fortbildung an.
  • Der bfe organisiert bezahlte, öffentliche Vortragsreihen von bfe-Mitgliedern, bei denen auch Sie Ihre Arbeit vorstellen sich über aktuelle Projekte innerhalb der Ethnologie informieren können.
  • Der bfe veranstaltet Filmreihen zu ethnologischen Themen - exklusiv für Mitglieder.
  • Der bfe bietet Rezensionen zu relevanten Büchern - exklusiv für Mitglieder von Mitgliedern.
Aktuell

Von Oktober bis Dezember 2025 gibt es wieder sechs spannende Vorträge im Rahmen der bfe-Vortragsreihe "Erfassen - Vermitteln - Gestalten. Ethnologische Impulse verändern". Die Reihe präsentiert die vielfältigen Kompetenzen und Perspektiven der bfe-Mitglieder und findet digital und als Hybrid-Veranstaltung statt. 

 

 


bfe im Fokus - Artikel im Sociologus

Michael Schönhut schreibt in der Fachzeitschrift Sociologus über den bfe: Vom Netzwerk für Freiberufler*innen zur Stimme aller, die anthropologisches Wissen leben und teilen. Der Artikel zeigt, wie der Verband Brücken zwischen akademischer und außerakademischer Ethnologie baut – und wohin der Dialog führen kann.

Der Bundesverband für Ethnolog*innen (bfe) – oder, wie der Dialog zwischen außerakademischer und akademischer Ethnologie (noch) besser gelingen könnte

Sociologus 73(2023)1, 75-88 

 


Veranstaltungstipp Fachkongress: 

Chancen & Risiken eines Parteiverbots 

Was bedeutet ein Parteiverbot für Extremismus und Prävention? 

 
Termin: 18.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr 
Ort: Saalbau Südbahnhof, Hedderich Str. 51, 60594 Frankfurt Sachsenhausen
Weitere Informationen

Anmeldung per E-Mail an: julia.bechtluft@offenbach.de 

 

 

 

Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad 
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag. 

 

Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv

Suche nach ethnologischer Fachkompetenz:
oder
Aktuell

Von Oktober bis Dezember 2025 gibt es wieder sechs spannende Vorträge im Rahmen der bfe-Vortragsreihe "Erfassen - Vermitteln - Gestalten. Ethnologische Impulse verändern". Die Reihe präsentiert die vielfältigen Kompetenzen und Perspektiven der bfe-Mitglieder und findet digital und als Hybrid-Veranstaltung statt. 

 

 


bfe im Fokus - Artikel im Sociologus

Michael Schönhut schreibt in der Fachzeitschrift Sociologus über den bfe: Vom Netzwerk für Freiberufler*innen zur Stimme aller, die anthropologisches Wissen leben und teilen. Der Artikel zeigt, wie der Verband Brücken zwischen akademischer und außerakademischer Ethnologie baut – und wohin der Dialog führen kann.

Der Bundesverband für Ethnolog*innen (bfe) – oder, wie der Dialog zwischen außerakademischer und akademischer Ethnologie (noch) besser gelingen könnte

Sociologus 73(2023)1, 75-88 

 


Veranstaltungstipp Fachkongress: 

Chancen & Risiken eines Parteiverbots 

Was bedeutet ein Parteiverbot für Extremismus und Prävention? 

 
Termin: 18.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr 
Ort: Saalbau Südbahnhof, Hedderich Str. 51, 60594 Frankfurt Sachsenhausen
Weitere Informationen

Anmeldung per E-Mail an: julia.bechtluft@offenbach.de 

 

 

 

Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad 
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag. 

 

Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv