Aktuell

Gespräch: Geschichten vom äthiopischen Kopfkissen
Kerstin Volker-Saad im Gespräch mit Takele Merid Afessa

Wann: 4. Juli 2025
Wo: Lesesaal des KOLUMBA, Kunstmuseum des Erzbistums Köln

Weitere Informationen


Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad


Veranstaltung: “Rethinking the Ethnological Collection of the Institute of Ethiopian Studies” 

von Dr. Takele Merid, Addis Ababa

 

Wann: 30 Juni 2025

Wo: Raum 0.254, IG Gebäude, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt 

 

Workshop: “The Ethiopian Pillow: Towards a New Cultural Mapping of Headrests – An Interventionist Approach”

mit Takele Merid Afessa (Addis Abeba), Kerstin Volker-Saad (Gotha/Berlin), and Iris Schröder (Erfurt/Gotha)

 

Wann: 24. Juni 2025

Wo: Forschungskolleg Transkulturelle Studien /Sammlung Perthes, Gotha

 

Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad

 

 

Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad 
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag. 

 

Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv

Suche nach ethnologischer Fachkompetenz:
oder

Vorteile einer Mitgliedschaft

 

  • Der bfe bietet Ihnen seine Website für eine personalisierte Webvisitenkarte an, mit der Sie Ihr Leistungsspektrum bzw. das Leistungsprofil Ihrer Firma bekannt machen. Potentielle Kunden können über die umfangreiche Suchmaske nach Ihrer ganz besonderen ethnologischen Kompetenz suchen.

  • Der bfe gibt Ihnen Hilfestellung bei den Grundfragen der Freiberuflichkeit: Versicherungen, Recht, Kranken- und Rentenvorsorge.

  • Der bfe betreibt eine E-Mail-Postliste, die alle Mitglieder regelmäßig mit berufsfördernden Informationen versorgt und Diskussionen bzw. Austausch der Mitglieder untereinander ermöglicht.

  • Der bfe baut für Sie kontinuierlich eine Linkliste auf, über die Sie mehr über ethnologische und andere Netzwerke, mit denen Sie in Kontakt treten können, erfahren.
  • Der bfe bietet Workshops zur Fortbildung an.
  • Der bfe organisiert bezahlte, öffentliche Vortragsreihen von bfe-Mitgliedern, bei denen auch Sie Ihre Arbeit vorstellen sich über aktuelle Projekte innerhalb der Ethnologie informieren können.
  • Der bfe veranstaltet Filmreihen zu ethnologischen Themen - exklusiv für Mitglieder.
  • Der bfe bietet Rezensionen zu relevanten Büchern - exklusiv für Mitglieder von Mitgliedern.
Aktuell

Gespräch: Geschichten vom äthiopischen Kopfkissen
Kerstin Volker-Saad im Gespräch mit Takele Merid Afessa

Wann: 4. Juli 2025
Wo: Lesesaal des KOLUMBA, Kunstmuseum des Erzbistums Köln

Weitere Informationen


Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad


Veranstaltung: “Rethinking the Ethnological Collection of the Institute of Ethiopian Studies” 

von Dr. Takele Merid, Addis Ababa

 

Wann: 30 Juni 2025

Wo: Raum 0.254, IG Gebäude, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt 

 

Workshop: “The Ethiopian Pillow: Towards a New Cultural Mapping of Headrests – An Interventionist Approach”

mit Takele Merid Afessa (Addis Abeba), Kerstin Volker-Saad (Gotha/Berlin), and Iris Schröder (Erfurt/Gotha)

 

Wann: 24. Juni 2025

Wo: Forschungskolleg Transkulturelle Studien /Sammlung Perthes, Gotha

 

Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad

 

 

Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad 
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag. 

 

Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv

Suche nach ethnologischer Fachkompetenz:
oder
Aktuell

Gespräch: Geschichten vom äthiopischen Kopfkissen
Kerstin Volker-Saad im Gespräch mit Takele Merid Afessa

Wann: 4. Juli 2025
Wo: Lesesaal des KOLUMBA, Kunstmuseum des Erzbistums Köln

Weitere Informationen


Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad


Veranstaltung: “Rethinking the Ethnological Collection of the Institute of Ethiopian Studies” 

von Dr. Takele Merid, Addis Ababa

 

Wann: 30 Juni 2025

Wo: Raum 0.254, IG Gebäude, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt 

 

Workshop: “The Ethiopian Pillow: Towards a New Cultural Mapping of Headrests – An Interventionist Approach”

mit Takele Merid Afessa (Addis Abeba), Kerstin Volker-Saad (Gotha/Berlin), and Iris Schröder (Erfurt/Gotha)

 

Wann: 24. Juni 2025

Wo: Forschungskolleg Transkulturelle Studien /Sammlung Perthes, Gotha

 

Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad

 

 

Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad 
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag. 

 

Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv