Von Oktober bis Dezember 2025 gibt es wieder sechs spannende Vorträge im Rahmen der bfe-Vortragsreihe "Erfassen - Vermitteln - Gestalten. Ethnologische Impulse verändern". Die Reihe präsentiert die vielfältigen Kompetenzen und Perspektiven der bfe-Mitglieder und findet digital und als Hybrid-Veranstaltung statt.
bfe im Fokus - Artikel im Sociologus
Michael Schönhut schreibt in der Fachzeitschrift Sociologus über den bfe: Vom Netzwerk für Freiberufler*innen zur Stimme aller, die anthropologisches Wissen leben und teilen. Der Artikel zeigt, wie der Verband Brücken zwischen akademischer und außerakademischer Ethnologie baut – und wohin der Dialog führen kann.
Sociologus 73(2023)1, 75-88
Veranstaltungstipp Fachkongress:
Chancen & Risiken eines Parteiverbots
Was bedeutet ein Parteiverbot für Extremismus und Prävention?
Termin: 18.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Saalbau Südbahnhof, Hedderich Str. 51, 60594 Frankfurt Sachsenhausen
Weitere Informationen
Anmeldung per E-Mail an: julia.bechtluft@offenbach.de
Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.
bfe Bundesverband für Ethnolog*innen e.V.
Geschäftsstelle
Dr. Anette Rein
c/o Dr. Kerstin Volker-Saad
Isoldestr. 4
12159 Berlin
Telefon 0170-27 58 231
vorstand@bundesverband-ethnologie.de
www.bundesverband-ethnologie.de
Bankverbindung
bfe Bundesverband
IBAN: DE48430609671155475400
BIC: GENODEM1GLS
GLS Gemeinschaftsbank eG
oder über unser Online-Formular:
Von Oktober bis Dezember 2025 gibt es wieder sechs spannende Vorträge im Rahmen der bfe-Vortragsreihe "Erfassen - Vermitteln - Gestalten. Ethnologische Impulse verändern". Die Reihe präsentiert die vielfältigen Kompetenzen und Perspektiven der bfe-Mitglieder und findet digital und als Hybrid-Veranstaltung statt.
bfe im Fokus - Artikel im Sociologus
Michael Schönhut schreibt in der Fachzeitschrift Sociologus über den bfe: Vom Netzwerk für Freiberufler*innen zur Stimme aller, die anthropologisches Wissen leben und teilen. Der Artikel zeigt, wie der Verband Brücken zwischen akademischer und außerakademischer Ethnologie baut – und wohin der Dialog führen kann.
Sociologus 73(2023)1, 75-88
Veranstaltungstipp Fachkongress:
Chancen & Risiken eines Parteiverbots
Was bedeutet ein Parteiverbot für Extremismus und Prävention?
Termin: 18.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Saalbau Südbahnhof, Hedderich Str. 51, 60594 Frankfurt Sachsenhausen
Weitere Informationen
Anmeldung per E-Mail an: julia.bechtluft@offenbach.de
Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.
Von Oktober bis Dezember 2025 gibt es wieder sechs spannende Vorträge im Rahmen der bfe-Vortragsreihe "Erfassen - Vermitteln - Gestalten. Ethnologische Impulse verändern". Die Reihe präsentiert die vielfältigen Kompetenzen und Perspektiven der bfe-Mitglieder und findet digital und als Hybrid-Veranstaltung statt.
bfe im Fokus - Artikel im Sociologus
Michael Schönhut schreibt in der Fachzeitschrift Sociologus über den bfe: Vom Netzwerk für Freiberufler*innen zur Stimme aller, die anthropologisches Wissen leben und teilen. Der Artikel zeigt, wie der Verband Brücken zwischen akademischer und außerakademischer Ethnologie baut – und wohin der Dialog führen kann.
Sociologus 73(2023)1, 75-88
Veranstaltungstipp Fachkongress:
Chancen & Risiken eines Parteiverbots
Was bedeutet ein Parteiverbot für Extremismus und Prävention?
Termin: 18.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Saalbau Südbahnhof, Hedderich Str. 51, 60594 Frankfurt Sachsenhausen
Weitere Informationen
Anmeldung per E-Mail an: julia.bechtluft@offenbach.de
Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.