Vorstandsmitglied Dr. Anette Rein ist Referentin des LinkedIn-Events "Benin Bronzen im Gespräch" am 01.02.23 um 21 Uhr. HIER geht´s zum Event.
Der letzte Vortrag der bfe-Reihe "Erfassen-Vermitteln-Gestalten" findet am Dienstag, 13.12.22, um 20 Uhr online statt. Unser Mitglied Julia Bechtluft spricht über "Das Spannungsfeld Integration & Diskriminierung". HIER anmelden und HIER das Programm.
Was Ethnolog_innen können
Ethnologen werden dazu ausgebildet, die intellektuelle Zeitgenossenschaft aller Menschen ohne Vorbehalte anzuerkennen und dadurch Probleme, die auch irrationale Elemente umfassen, als Teil zeitgenössischer Realität ernst zu nehmen, zu benennen und bei der Entwicklung von Problemlösungsstrategien mit zu berücksichtigen.
Emische Konzepte unterschiedlicher Gruppen und Individuen mit ihren variablen Ordnungsprinzipien und Identitäten werden mit dem wichtigsten Instrumentarium von Ethnologen wahrgenommen:
Ethnologen haben gelernt, mit Hilfe der "teilnehmenden Beobachtung" sehr genau hinzuhören und hinzusehen!
Die Stärke teilnehmender Beobachtung ist es, nicht sogleich auszusortieren, zu bewerten oder gar zu diskriminieren – sondern offen und neugierig auf Menschen mit ihren jeweiligen Lebenspraktiken und Welterklärungsmodellen zuzugehen.
Als Regionalwissenschaftler ermöglichen Ethnologen mit ihrem trans- und interkulturellen Wissen und ihren Sprachkompetenzen sowohl eigene als auch andere Wissenswelten und Alltagspraktiken wahrzunehmen, zu dokumentieren, zu formulieren und dialogisch zu übersetzen.
Waren früher vor allem sog. Stammeskulturen Gegenstand ethnologischen Forschens so hat sich mit Beginn der Zweiten Moderne das Forschungsfeld von Ethnologen erweitert. Heute stehen nicht mehr nur Pflege und Ausbau eines beeindruckend großen Korpus an Wissen über die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen im Mittelpunkt. Hinzugekommen ist das Spannungsfeld globaler Entwicklungen mit den daran beteiligten Institutionen und Akteuren und ihren multiperspektivischen Identitäten, Zielen und Lebenspraktiken.
Vorstandsmitglied Dr. Anette Rein ist Referentin des LinkedIn-Events "Benin Bronzen im Gespräch" am 01.02.23 um 21 Uhr. HIER geht´s zum Event.
Der letzte Vortrag der bfe-Reihe "Erfassen-Vermitteln-Gestalten" findet am Dienstag, 13.12.22, um 20 Uhr online statt. Unser Mitglied Julia Bechtluft spricht über "Das Spannungsfeld Integration & Diskriminierung". HIER anmelden und HIER das Programm.
Vorstandsmitglied Dr. Anette Rein ist Referentin des LinkedIn-Events "Benin Bronzen im Gespräch" am 01.02.23 um 21 Uhr. HIER geht´s zum Event.
Der letzte Vortrag der bfe-Reihe "Erfassen-Vermitteln-Gestalten" findet am Dienstag, 13.12.22, um 20 Uhr online statt. Unser Mitglied Julia Bechtluft spricht über "Das Spannungsfeld Integration & Diskriminierung". HIER anmelden und HIER das Programm.