Gespräch: Geschichten vom äthiopischen Kopfkissen
Kerstin Volker-Saad im Gespräch mit Takele Merid Afessa
Wann: 4. Juli 2025
Wo: Lesesaal des KOLUMBA, Kunstmuseum des Erzbistums Köln
Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad
Veranstaltung: “Rethinking the Ethnological Collection of the Institute of Ethiopian Studies”
von Dr. Takele Merid, Addis Ababa
Wann: 30 Juni 2025
Wo: Raum 0.254, IG Gebäude, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt
Workshop: “The Ethiopian Pillow: Towards a New Cultural Mapping of Headrests – An Interventionist Approach”
mit Takele Merid Afessa (Addis Abeba), Kerstin Volker-Saad (Gotha/Berlin), and Iris Schröder (Erfurt/Gotha)
Wann: 24. Juni 2025
Wo: Forschungskolleg Transkulturelle Studien /Sammlung Perthes, Gotha
Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad
Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.
Thorolf Lipp bei Dreharbeiten in Papua-Neuguinea zur fünfteiligen TV-Reihe "Mythen der Südsee" (Bayerisches Fernsehen 2005). (c) Thorolf Lipp
Was Ethnolog*innen können
Ethnolog*innen werden dazu ausgebildet, die intellektuelle Zeitgenossenschaft aller Menschen ohne Vorbehalte anzuerkennen und dadurch Probleme, die auch irrationale Elemente umfassen, als Teil zeitgenössischer Realität ernst zu nehmen, zu benennen und bei der Entwicklung von Problemlösungsstrategien mit zu berücksichtigen.
Emische Konzepte unterschiedlicher Gruppen und Individuen mit ihren variablen Ordnungsprinzipien und Identitäten werden mit dem wichtigsten Instrumentarium von Ethnolog*innen wahrgenommen:
Ethnolog*innen haben gelernt, mit Hilfe der "teilnehmenden Beobachtung" sehr genau hinzuhören und hinzusehen!
Die Stärke teilnehmender Beobachtung ist es, nicht sogleich auszusortieren, zu bewerten oder gar zu diskriminieren – sondern offen und neugierig auf Menschen mit ihren jeweiligen Lebenspraktiken und Welterklärungsmodellen zuzugehen.
Als Regionalwissenschaftler*innen ermöglichen Ethnolog*innen mit ihrem trans- und interkulturellen Wissen und ihren Sprachkompetenzen sowohl eigene als auch andere Wissenswelten und Alltagspraktiken wahrzunehmen, zu dokumentieren, zu formulieren und dialogisch zu übersetzen.
Waren früher vor allem sog. Stammeskulturen Gegenstand ethnologischen Forschens so hat sich mit Beginn der Zweiten Moderne das Forschungsfeld von Ethnolog*innen erweitert. Heute stehen nicht mehr nur Pflege und Ausbau eines beeindruckend großen Korpus an Wissen über die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen im Mittelpunkt. Hinzugekommen ist das Spannungsfeld globaler Entwicklungen mit den daran beteiligten Institutionen und Akteuren und ihren multiperspektivischen Identitäten, Zielen und Lebenspraktiken.
Gespräch: Geschichten vom äthiopischen Kopfkissen
Kerstin Volker-Saad im Gespräch mit Takele Merid Afessa
Wann: 4. Juli 2025
Wo: Lesesaal des KOLUMBA, Kunstmuseum des Erzbistums Köln
Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad
Veranstaltung: “Rethinking the Ethnological Collection of the Institute of Ethiopian Studies”
von Dr. Takele Merid, Addis Ababa
Wann: 30 Juni 2025
Wo: Raum 0.254, IG Gebäude, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt
Workshop: “The Ethiopian Pillow: Towards a New Cultural Mapping of Headrests – An Interventionist Approach”
mit Takele Merid Afessa (Addis Abeba), Kerstin Volker-Saad (Gotha/Berlin), and Iris Schröder (Erfurt/Gotha)
Wann: 24. Juni 2025
Wo: Forschungskolleg Transkulturelle Studien /Sammlung Perthes, Gotha
Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad
Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.
Thorolf Lipp bei Dreharbeiten in Papua-Neuguinea zur fünfteiligen TV-Reihe "Mythen der Südsee" (Bayerisches Fernsehen 2005). (c) Thorolf Lipp
Gespräch: Geschichten vom äthiopischen Kopfkissen
Kerstin Volker-Saad im Gespräch mit Takele Merid Afessa
Wann: 4. Juli 2025
Wo: Lesesaal des KOLUMBA, Kunstmuseum des Erzbistums Köln
Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad
Veranstaltung: “Rethinking the Ethnological Collection of the Institute of Ethiopian Studies”
von Dr. Takele Merid, Addis Ababa
Wann: 30 Juni 2025
Wo: Raum 0.254, IG Gebäude, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt
Workshop: “The Ethiopian Pillow: Towards a New Cultural Mapping of Headrests – An Interventionist Approach”
mit Takele Merid Afessa (Addis Abeba), Kerstin Volker-Saad (Gotha/Berlin), and Iris Schröder (Erfurt/Gotha)
Wann: 24. Juni 2025
Wo: Forschungskolleg Transkulturelle Studien /Sammlung Perthes, Gotha
Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad
Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.
Thorolf Lipp bei Dreharbeiten in Papua-Neuguinea zur fünfteiligen TV-Reihe "Mythen der Südsee" (Bayerisches Fernsehen 2005). (c) Thorolf Lipp