Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag.
Save the Date: Das Freiburger Filmforum findet in diesem Jahr vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 im Kommunalen Kino Freiburg statt. Mit vielen Gästen und einem umfangreichen Begleitprogramm feiert das Festival für transkulturelles Kino in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum: 40 Jahre Filmforum und 10-jährige Bestehen der Students' Platform.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.
Voraussetzungen für die Mitgliedschaft
Eine Voraussetzung für die Aufnahme in den bfe ist laut Satzung ein abgeschlossenes, mindestens achtsemestriges Studium der Ethnologie. Als Äquivalent betrachten wir den Nachweis des Studiums einer benachbarten Disziplin und eine anschliessende mindestens einjährige ethnologische Tätigkeit. Dazu gehört auch ein Feldforschungaufenthalt.
Darüber hinaus legen wir Wert auf den Nachweis bereits erfolgter ethnologischer Projektarbeit. Da wir jedoch ausdrücklich auch diejenigen Kolleginnen und Kollegen zu den Freiberuflern zählen, deren prekäre Situation durch befristete Anstellungen im Grunde nur verschleiert wird, ist für uns der Nachweis von im Anstellungsverhältnis durchgeführten Projekten ausreichend.
Ein Antrag auf Mitgliedschaft in den bfe muss laut Satzung vom Vorstand positiv begutachtet werden.
Der bfe will durch diese drei Hürden die Fachkompetenz unserer Mitglieder gewährleisten. Darüber hinaus gibt es aber fraglos auch Individuen, die im Zweifelsfall ganz anders zu ethnologischen Kenntnissen gekommen sind. Das respektieren wir und freuen uns auf Ihre Anfrage!
Bitte beachten Sie: Als Mitglied haben Sie das Recht, das bfe-Logo als Gütesiegel auf Briefbögen, Visitenkarten und sonstigen Veröffentlichungen zu führen.
Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag.
Save the Date: Das Freiburger Filmforum findet in diesem Jahr vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 im Kommunalen Kino Freiburg statt. Mit vielen Gästen und einem umfangreichen Begleitprogramm feiert das Festival für transkulturelles Kino in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum: 40 Jahre Filmforum und 10-jährige Bestehen der Students' Platform.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.
Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag.
Save the Date: Das Freiburger Filmforum findet in diesem Jahr vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 im Kommunalen Kino Freiburg statt. Mit vielen Gästen und einem umfangreichen Begleitprogramm feiert das Festival für transkulturelles Kino in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum: 40 Jahre Filmforum und 10-jährige Bestehen der Students' Platform.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.