Aktuell

Die 5. bfe-Vortragsreihe findet vom 10.10. bis zum 12.12.23 statt. Den Auftakt übernimmt am 10.10., 20 Uhr, Prof. Dr. Georg Kluge mit dem Thema "Eine andere Art von Entwicklungshilfe - Handwerkliche Ausbildung im Norden Nigers". Zur Anmeldung und dem gesamten Programm gelangen Sie HIER

 

Eine Buchempfehlung von Prof. Dr. Christoph Antweiler für den Sammelband von Jelena Tošić  & Christa Markom: "Einführung in die Bildungsanthropologie. Ein Lehrbuch" (2022). HIER.

 

Der bfe bietet am 30.09.23, 14- 17 Uhr, einen Online-Workshop für Autor*innen an, sich zu Vertragsverhandlungen und -gestaltung weiterzubilden und auszutauschen. Der Autor und Verleger Dr. Christian Müller-Straten thematisiert darin Fallstricke, Rechte und nachhaltige Zusammenarbeit. Kostenlos für bfe-Mitglieder. Anmeldung bis 15.09.23 bei Anette Rein. Mehr dazu HIER.

 

Unser Gründungsmitglied Dr. Kerstin Volker-Saad gibt einen berufsbegleitenden Online-Kurs zu "Provenienzforschung und außereuropäisches Kulturgut" bei museOn, Universität Freiburg. 25.9. - 28.10.2023. Anmeldung bis 11.9.23 HIER

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv

Suche nach ethnologischer Fachkompetenz:
oder

Voraussetzungen für die Mitgliedschaft

 

Eine Voraussetzung für die Aufnahme in den bfe ist laut Satzung ein abgeschlossenes, mindestens achtsemestriges Studium der Ethnologie. Als Äquivalent betrachten wir den Nachweis des Studiums einer benachbarten Disziplin und eine anschliessende mindestens einjährige ethnologische Tätigkeit. Dazu gehört auch ein Feldforschungaufenthalt.

 

Darüber hinaus legen wir Wert auf den Nachweis bereits erfolgter ethnologischer Projektarbeit. Da wir jedoch ausdrücklich auch diejenigen Kolleginnen und Kollegen zu den Freiberuflern zählen, deren prekäre Situation durch befristete Anstellungen im Grunde nur verschleiert wird, ist für uns der Nachweis von im Anstellungsverhältnis durchgeführten Projekten ausreichend.

 

Ein Antrag auf Mitgliedschaft in den bfe muss laut Satzung vom Vorstand positiv begutachtet werden.

 

Der bfe will durch diese drei Hürden die Fachkompetenz unserer Mitglieder gewährleisten. Darüber hinaus gibt es aber fraglos auch Individuen, die im Zweifelsfall ganz anders zu ethnologischen Kenntnissen gekommen sind. Das respektieren wir und freuen uns auf Ihre Anfrage!

 

Bitte beachten Sie: Als Mitglied haben Sie das Recht, das bfe-Logo als Gütesiegel auf Briefbögen, Visitenkarten und sonstigen Veröffentlichungen zu führen.

 

Aktuell

Die 5. bfe-Vortragsreihe findet vom 10.10. bis zum 12.12.23 statt. Den Auftakt übernimmt am 10.10., 20 Uhr, Prof. Dr. Georg Kluge mit dem Thema "Eine andere Art von Entwicklungshilfe - Handwerkliche Ausbildung im Norden Nigers". Zur Anmeldung und dem gesamten Programm gelangen Sie HIER

 

Eine Buchempfehlung von Prof. Dr. Christoph Antweiler für den Sammelband von Jelena Tošić  & Christa Markom: "Einführung in die Bildungsanthropologie. Ein Lehrbuch" (2022). HIER.

 

Der bfe bietet am 30.09.23, 14- 17 Uhr, einen Online-Workshop für Autor*innen an, sich zu Vertragsverhandlungen und -gestaltung weiterzubilden und auszutauschen. Der Autor und Verleger Dr. Christian Müller-Straten thematisiert darin Fallstricke, Rechte und nachhaltige Zusammenarbeit. Kostenlos für bfe-Mitglieder. Anmeldung bis 15.09.23 bei Anette Rein. Mehr dazu HIER.

 

Unser Gründungsmitglied Dr. Kerstin Volker-Saad gibt einen berufsbegleitenden Online-Kurs zu "Provenienzforschung und außereuropäisches Kulturgut" bei museOn, Universität Freiburg. 25.9. - 28.10.2023. Anmeldung bis 11.9.23 HIER

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv

Suche nach ethnologischer Fachkompetenz:
oder
Aktuell

Die 5. bfe-Vortragsreihe findet vom 10.10. bis zum 12.12.23 statt. Den Auftakt übernimmt am 10.10., 20 Uhr, Prof. Dr. Georg Kluge mit dem Thema "Eine andere Art von Entwicklungshilfe - Handwerkliche Ausbildung im Norden Nigers". Zur Anmeldung und dem gesamten Programm gelangen Sie HIER

 

Eine Buchempfehlung von Prof. Dr. Christoph Antweiler für den Sammelband von Jelena Tošić  & Christa Markom: "Einführung in die Bildungsanthropologie. Ein Lehrbuch" (2022). HIER.

 

Der bfe bietet am 30.09.23, 14- 17 Uhr, einen Online-Workshop für Autor*innen an, sich zu Vertragsverhandlungen und -gestaltung weiterzubilden und auszutauschen. Der Autor und Verleger Dr. Christian Müller-Straten thematisiert darin Fallstricke, Rechte und nachhaltige Zusammenarbeit. Kostenlos für bfe-Mitglieder. Anmeldung bis 15.09.23 bei Anette Rein. Mehr dazu HIER.

 

Unser Gründungsmitglied Dr. Kerstin Volker-Saad gibt einen berufsbegleitenden Online-Kurs zu "Provenienzforschung und außereuropäisches Kulturgut" bei museOn, Universität Freiburg. 25.9. - 28.10.2023. Anmeldung bis 11.9.23 HIER

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv