Zu unserem Newsletter-Archiv gelangen Sie hier.
Unsere vergangen Aktionen:
Januar 2022
Stellungnahme zu abgelehnten Visa für kamerunische Wissenschaftler*innen
Die dritte bfe-Vortragsreihe:
Erfassen - Vermitteln - Gestalten. Ethnologische Impulse verändern!
19.10. - 14.12.2021
https://www.bundesverband-ethnologie.de/vortragvideo
Herbst 2021
bfe-Vortragsreihe über Zoom
September 2021
Start der Filmabende für Mitglieder
Herbst 2020
bfe-Vortragsreihe über Zoom
Mai 2020
bfe und Partnerverbände fordern weitsichtige Corona-Mittelfristhilfen
Januar 2020
bfe rügt Museumsleitfaden des Deutschen Museumsbundes
Herbst 2019
bfe-Vortragsreihe in der Frankfurter Denkbar
Pressemitteiilung_Vanuatu_Hilfe_bfe_komplett_1507
November 2015
bfe Vorstand im Gespräch:
Die berufliche Situation für Ethnolog_innen ist stark verbesserungswürdig!
Im November 2015 traf die Bundesvorsitzende des bfe, Dr. Anette Rein, den frisch gewählten Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde (dgv), Prof. Dr. Hanjörg Dilger, zu einem ausführlichen Gespräch.
Oktober 2015
bfe Vorstand im Gespräch:
Die Ethnologie wird nicht als kompetent wahrgenommen...
Ein Gespräch zwischen Dr. Anette Rein und der Ethnologin Prof. Dr. Susanne Schröter über Museen und die sog. Flüchtlingskrise (In: museum aktuell Nr. 225/ 2015)
April 2015
bfe bietet Workshop für Geflüchtetenhelfer an:
Migration ist ein weltweites Phänomen. Menschen verlassen ihre Heimat aufgrund von Kriegen, Umweltbelastungen, politischer / religiöser Verfolgung oder zur Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage. Zurzeit kommen in Deutschland so viele Menschen in kurzer Zeit an, dass die Gesellschaft gefordert ist, zukunftsfähige Positionen zu entwickeln. In unserem Workshop geht es darum, die weiter wachsende Vielfalt unserer Gesellschaft und daraus entstehende Interaktionsformen wie auch mögliche Konflikte genauer zu beleuchten. Anhand eines ethnologischen Blicks auf Kategorien wie Geschlecht, Alter und Abstammung werden gesellschaftliche Werte und das Erleben von Fremdheit reflektiert. Weitere Infos zum Workshop...
Presseerklärung zur Gründung des bfe
Ethno-News:
Wissenschaftliches Netzwerk „Public Anthropology“ von der DFG bewilligt
Ab 2022 werden zwanzig Wissenschaftler*innen aus der Europäischen und Außereuropäischen Ethnologie gemeinsam mit Expert*innen aus dem In- und Ausland unter anderem Fragen der Öffentlichkeitswirksamkeit ethnographischer Forschung und neuen Handlungsfeldern außerhalb der Universität und Forschung nachgehen. Näheres unter: https://www.polsoz.fu-berlin.de/ethnologie/aktuelles/netzwerk_publ_anth_dfg.html
Neue Buchreihe geht an den Start!
Ethnologie als Praxis / Anthropology as Practice
herausgegeben von Sabine Klocke-Daffa, Laila Prager und Christoph Antweiler
bei Springer VS, Wiesbaden, 2021 ff.
Die Reihe steht für eine verantwortliche und gesellschaftlich relevante Ethnologie, die es nicht bei Reflexion und Kritik belässt.
Als erster Band erscheint: Claudia Konrad (2021): Commons unter Unsicherheit. Indigene Organisationen, sozial-ökologischer Wandel und Kooperationsnetzwerke in Ecuador. Diss. Univ. Trier.
Weiter Informationen unter:
Zwei Ethnologinnen zu Kolonialzeit und kolonialer Provenienzforschung:
Im Gespräch: Carola Lentz "Raubkunst-Rückgabe - Stellt sich Deutschland seiner Kolonialgeschichte?" (6.5.2021)
Vortrag: Anette Rein "Schädel - Speere - Bronzen: Perspektiven kolonialer Provenienzforschung" (21.6.2021)
Das Freiburger Filmforum – Festival of Transcultural Cinema zeigt vom 6. – 16. Mai Werke der Visuellen Anthropologie und des soziokulturellen Films, zum ersten Mal mit Kooperationspartnern aus Karachi und Nairobi, einschließlich Austausch mit dem dortigen Publikum und alles online. www.freiburger-filmforum.de
Allegra Lab (Anthropology for Radical Optimism): Start einer neuen Reihe "A is for Anthropology". Interessant für alle, die sich für Ethnologie an Schulen interessieren (erster Post: A4Kids, ein Projekt, das darauf abzielt, Kindern den ethnologischen Blick durch (kostenlos) herunterladbare interaktive Bücher und Workshops näher zu bringen.
Kooperation mit dem Institut für Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität am 3.3.2021 im Erzählcafé: "Berufswege von Ethnolog*innen in der Welt der Museen - Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bundesverband für Ethnolog*innen e. V." mit drei Mitgliedern des bfe: Bettina Grallert, Sonja Mohr und Carsten Stark
Im Gespräch: Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts - Am Morgen in Moskau – am Nachmittag in Rio (10.2.2021)
In diesem Jahr feiert EVAA (Ethnologischer Verein Südtirol) seinen 10-jährigen Geburtstag. Aus diesem Anlass wurde zum World Anthropology Day 2021 ein kurzes Video produziert, das zum Welttag der Ethnologie am 18.02.2021 veröffentlicht worden ist. Im Videoclip wird mit 20+21 Begriffen (ein Wortspiel, das auf das Jahr 2021 anspielt) angedeutet, was Ethnologie ist, womit sie sich befasst und was Ethnologinnen und Ethnologen in Südtirol mit ihrer Wissenschaft verbinden.
Vom 25.01.21. bis zum 31.01.2021 online
17 ethnographische Filme (Auswahl im Rahmen von Travelling GIEFF 2020)
ab 25.01. eine Woche lang
frei zugänglich (über die Plattform Vimeo)
Die Filmauswahl mit Hintergrundinformationen, und teilweise auch aktuellen Interviews mit den Filmschaffenden ab sofort unter folgenden Link:
https://transkulturelleskino.de/filmuebersicht/. Anmelden, einloggen und Filme nach Belieben anschauen!
Der bfe engagiert sich gemeinsam mit weiteren Verbänden für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Freiberufler*innen und Museen. Zum Wortlaut der Erklärung...
Neue bfe-Vortragsreihe zwischen dem 27.10. und dem 15.12.2020
ACHTUNG: Diese Ausgabe findet aufgrund der COVID 19 Situation als ZOOM Session statt.
Mit 40 ist Schluss!
Keine Änderung in Sicht beim menschenverachtenden Wissenschaftszeitarbeitgesetz...
Von einem Freundschaftspreis erholt man sich nicht. Interview mit Martina Haas in der Süddeutschen Zeitung vom 29.10.2017
Die Zukunft der Kulturarbeit. Fair statt prekär? Beitrag auf MUSERMEKU
Wissenschaftliche Mitarbeiter an den Unis nach wie vor prekär beschäftigt. Es wird schlimmer statt besser! Beitrag in der Süddeutschen Zeitung.
Wieviel (sollten) Freiberufler verdienen?
Honorar-Umfrage des von
verdi moderierten mediafon.net
Verbandsgeschehen:
Online Mitgliederversammlung am Freitag, 25.2.2022 um 19:30 Uhr.