Aktuell

Gespräch: Geschichten vom äthiopischen Kopfkissen
Kerstin Volker-Saad im Gespräch mit Takele Merid Afessa

Wann: 4. Juli 2025
Wo: Lesesaal des KOLUMBA, Kunstmuseum des Erzbistums Köln

Weitere Informationen


Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad


Veranstaltung: “Rethinking the Ethnological Collection of the Institute of Ethiopian Studies” 

von Dr. Takele Merid, Addis Ababa

 

Wann: 30 Juni 2025

Wo: Raum 0.254, IG Gebäude, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt 

 

Workshop: “The Ethiopian Pillow: Towards a New Cultural Mapping of Headrests – An Interventionist Approach”

mit Takele Merid Afessa (Addis Abeba), Kerstin Volker-Saad (Gotha/Berlin), and Iris Schröder (Erfurt/Gotha)

 

Wann: 24. Juni 2025

Wo: Forschungskolleg Transkulturelle Studien /Sammlung Perthes, Gotha

 

Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad

 

 

Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad 
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag. 

 

Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv

Ethnolog*innen bei der Arbeit

 

Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preussischer Kulturbesitz, und Thorolf Lipp, Arcadia Filmproduktion, bei Dreharbeiten zu einem Imagefilm für das künftige Humboldt Forum. (c) Thorolf Lipp

 

Ethnolog*innen bei der Arbeit

 

 

Anette Rein bespricht eine Ausstellungsübernahme im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen. (c) 2005

 

 

 

Ethnolog*innen bei der Arbeit

 

Kerstin Volker-Saad im Künstlergespräch mit Engdaget Legesse. Galerie Listros, Berlin. (c) Dawit Shanko 2013

 

 

Suche nach ethnologischer Fachkompetenz:
oder

Honorar-Empfehlungen

 

Verschiedene Berufsverbände sowie der Deutsche Kulturrat bieten aktuelle Empfehlungen zur Honorargestaltung an. Sie geben Orientierung für zahlreiche Tätigkeitsbereiche von Ethnolog*innen: 

 

 

Im Rahmen einer Tätigkeit als freiberufliche*r Schriftsteller*in und Publizist*in besteht die Möglichkeit der Kranken- und Sozialversicherung bei der Künstlersozialkasse:

 

„Voraussetzung für die Versicherung nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) ist die Ausübung einer auf Dauer angelegten selbständigen künstlerischen und/oder publizistischen Tätigkeit in erwerbsmäßigem Umfange. "Erwerbsmäßig" und "auf Dauer angelegt" heißt dabei, dass Sie mit dieser Tätigkeit Ihren Lebensunterhalt verdienen und diese Tätigkeit nicht nur vorübergehend (z. B. als Urlaubsvertretung o. ä.) ausüben.“

 

Bei einer Vollrente in Kombination mit einer weiteren selbständigen Tätigkeit ist es ratsam, je nach Höhe des geschätzten Jahreseinkommens aus der selbständigen Tätigkeit, die Weiterführung der Versicherung bei der KsK prüfen zu lassen (Rücksprache mit der KsK, den Rentenkassen sowie der Krankenkasse).

Aktuell

Gespräch: Geschichten vom äthiopischen Kopfkissen
Kerstin Volker-Saad im Gespräch mit Takele Merid Afessa

Wann: 4. Juli 2025
Wo: Lesesaal des KOLUMBA, Kunstmuseum des Erzbistums Köln

Weitere Informationen


Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad


Veranstaltung: “Rethinking the Ethnological Collection of the Institute of Ethiopian Studies” 

von Dr. Takele Merid, Addis Ababa

 

Wann: 30 Juni 2025

Wo: Raum 0.254, IG Gebäude, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt 

 

Workshop: “The Ethiopian Pillow: Towards a New Cultural Mapping of Headrests – An Interventionist Approach”

mit Takele Merid Afessa (Addis Abeba), Kerstin Volker-Saad (Gotha/Berlin), and Iris Schröder (Erfurt/Gotha)

 

Wann: 24. Juni 2025

Wo: Forschungskolleg Transkulturelle Studien /Sammlung Perthes, Gotha

 

Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad

 

 

Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad 
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag. 

 

Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv

Ethnolog*innen bei der Arbeit

 

Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preussischer Kulturbesitz, und Thorolf Lipp, Arcadia Filmproduktion, bei Dreharbeiten zu einem Imagefilm für das künftige Humboldt Forum. (c) Thorolf Lipp

 

Ethnolog*innen bei der Arbeit

 

 

Anette Rein bespricht eine Ausstellungsübernahme im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen. (c) 2005

 

 

 

Ethnolog*innen bei der Arbeit

 

Kerstin Volker-Saad im Künstlergespräch mit Engdaget Legesse. Galerie Listros, Berlin. (c) Dawit Shanko 2013

 

 

Suche nach ethnologischer Fachkompetenz:
oder
Aktuell

Gespräch: Geschichten vom äthiopischen Kopfkissen
Kerstin Volker-Saad im Gespräch mit Takele Merid Afessa

Wann: 4. Juli 2025
Wo: Lesesaal des KOLUMBA, Kunstmuseum des Erzbistums Köln

Weitere Informationen


Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad


Veranstaltung: “Rethinking the Ethnological Collection of the Institute of Ethiopian Studies” 

von Dr. Takele Merid, Addis Ababa

 

Wann: 30 Juni 2025

Wo: Raum 0.254, IG Gebäude, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt 

 

Workshop: “The Ethiopian Pillow: Towards a New Cultural Mapping of Headrests – An Interventionist Approach”

mit Takele Merid Afessa (Addis Abeba), Kerstin Volker-Saad (Gotha/Berlin), and Iris Schröder (Erfurt/Gotha)

 

Wann: 24. Juni 2025

Wo: Forschungskolleg Transkulturelle Studien /Sammlung Perthes, Gotha

 

Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad

 

 

Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad 
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag. 

 

Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.

 

Weitere bfe-Infos in unserem Archiv

Ethnolog*innen bei der Arbeit

 

Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preussischer Kulturbesitz, und Thorolf Lipp, Arcadia Filmproduktion, bei Dreharbeiten zu einem Imagefilm für das künftige Humboldt Forum. (c) Thorolf Lipp

 

Ethnolog*innen bei der Arbeit

 

 

Anette Rein bespricht eine Ausstellungsübernahme im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen. (c) 2005

 

 

 

Ethnolog*innen bei der Arbeit

 

Kerstin Volker-Saad im Künstlergespräch mit Engdaget Legesse. Galerie Listros, Berlin. (c) Dawit Shanko 2013