Am 23. Januar 2025 spricht die bfe-Vorsitzende Dr. Anette Rein beim Themenabend Was macht uns stark? Religiöse Krisenritualisierung im interkulturellen Vergleich, organisiert durch die Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main in Kooperation mit dem bfe. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, die Veranstaltung um 19.00 Uhr. Vortrag und Diskussion werden zudem live auf Youtube übertragen.
Save the Date: Das Freiburger Filmforum findet in diesem Jahr vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 im Kommunalen Kino Freiburg statt. Mit vielen Gästen und einem umfangreichen Begleitprogramm feiert das Festival für transkulturelles Kino in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum: 40 Jahre Filmforum und 10-jährige Bestehen der Students' Platform.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: Anfang August erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.
Warum dem bfe beitreten?
Der Bundesverband für Ethnolog*innen (bfe) versteht sich als zentrale Plattform für Ethnolog*innen/Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen, die sich beruflich vernetzen und weiterentwickeln möchten – insbesondere außerhalb der akademischen Welt. Angesichts der sich wandelnden Berufsperspektiven und der wachsenden Relevanz interkultureller Kompetenzen, bietet der Verband gezielte Unterstützung und Orientierung für freiberufliche und angestellte Ethnolog*innen.
Die Lage in Deutschland – gerade im kulturellen Sektor – bleibt herausfordernd. Viele qualifizierte Ethnolog*innen finden oft nur in befristeten oder freiberuflichen Arbeitsverhältnissen ihren Platz, während feste Stellen in Universitäten oder Museen immer seltener werden. Der bfe möchte dazu beitragen, diesen Trend durch Vernetzung, Solidarität und Lobbyarbeit positiv zu beeinflussen.
Fachliche Relevanz in einer dynamischen Welt
Ethnolog*innen leisten wertvolle Beiträge, um einige der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Ob es um die Reflektion von Migration, sozialer Inklusion und Diversität, den Einsatz für Umweltgerechtigkeit oder das Hinterfragen postkolonialer Machtstrukturen geht – die interkulturellen Fähigkeiten und die multiperspektivischen Ansätze von Ethnolog*innen sind unverzichtbar. Sie tragen dazu bei, nachhaltige Lösungen für globale Probleme zu entwickeln, lokale Gemeinschaften zu stärken und eine gerechtere, vielfältigere und zukunftsfähige Welt zu gestalten.
Durch Ihre Mitgliedschaft im bfe haben Sie die Möglichkeit, diese Expertise sichtbar zu machen und aktiv in gesellschaftliche Diskussionen einzubringen. Unser Verband bietet Ihnen die Möglichkeit, Teil eines starken Netzwerks zu sein, das die Zukunft der Ethnologie in einem sich stetig wandelnden Umfeld aktiv mitgestaltet.
Stärkung der beruflichen Position
Die Berufsperspektiven für Ethnolog*innen sind längst nicht mehr nur auf den akademischen Bereich beschränkt. Der bfe unterstützt seine Mitglieder gezielt dabei, ihre Kompetenzen auch in anderen Berufsfeldern zu positionieren – sei es in Unternehmen, im Kulturbereich, im öffentlichen Dienst oder in der sozialen Arbeit – angestellt wie selbstständig.
Der bfe vernetzt Sie mit einer engagierten Gemeinschaft von Ethnolog*innen. In unserer Vortragsreihe bekommen Sie Einblick in für Sie relevante Themen rund um berufliche Möglichkeiten. Sie erhalten zudem Ihre persönliche Webvisitenkarte. Damit können Sie Ihre individuellen Kompetenzen und Erfahrungen online professionell und suchmaschinenoptimiert präsentieren, so dass sie auch von sog. KI-Anwendungen effektiv genutzt und gefunden werden.
Berufspolitische Vertretung und Anerkennung
Der bfe engagiert sich intensiv für die berufliche Anerkennung von Ethnolog*innen und Sozial-Kulturwissenschaftler*innen, insbesondere außerhalb der klassischen akademischen Laufbahn. Wir setzen uns für bessere Arbeitsbedingungen, berufspolitische Anerkennung und eine größere Sichtbarkeit der Disziplin in der breiten Gesellschaft ein. Unsere Lobbyarbeit in Wissenschaft, Gesellschaft, Kultur und Politik stellt sicher, dass die Expertise von Ethnologinnen in relevanten Sektoren gehört wird.
Ein Überblick über die Vorteile als Mitglied
bfe: Ihr berufliches Netzwerk
Eine Mitgliedschaft im bfe bietet Ihnen Zugang zu einer starken beruflichen Plattform, die Vernetzung, Weiterbildung und berufspolitische Unterstützung ermöglicht. Der bfe setzt sich für die Anerkennung ethnologischer Kompetenzen und bessere Arbeitsbedingungen ein. Mitglieder profitieren desweiteren von exklusiven Angeboten wie einer persönlichen Webvisitenkarte, Fachveranstaltungen und kostenfreiem Museumseintritt in deutschsprachigen Raum.
Als Mitglied und Teil unseres Netzwerks gestalten wir gemeinsam aktiv die Zukunft der Ethnologie. Wir freuen uns auf Sie.
Am 23. Januar 2025 spricht die bfe-Vorsitzende Dr. Anette Rein beim Themenabend Was macht uns stark? Religiöse Krisenritualisierung im interkulturellen Vergleich, organisiert durch die Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main in Kooperation mit dem bfe. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, die Veranstaltung um 19.00 Uhr. Vortrag und Diskussion werden zudem live auf Youtube übertragen.
Save the Date: Das Freiburger Filmforum findet in diesem Jahr vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 im Kommunalen Kino Freiburg statt. Mit vielen Gästen und einem umfangreichen Begleitprogramm feiert das Festival für transkulturelles Kino in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum: 40 Jahre Filmforum und 10-jährige Bestehen der Students' Platform.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: Anfang August erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.
Am 23. Januar 2025 spricht die bfe-Vorsitzende Dr. Anette Rein beim Themenabend Was macht uns stark? Religiöse Krisenritualisierung im interkulturellen Vergleich, organisiert durch die Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main in Kooperation mit dem bfe. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, die Veranstaltung um 19.00 Uhr. Vortrag und Diskussion werden zudem live auf Youtube übertragen.
Save the Date: Das Freiburger Filmforum findet in diesem Jahr vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 im Kommunalen Kino Freiburg statt. Mit vielen Gästen und einem umfangreichen Begleitprogramm feiert das Festival für transkulturelles Kino in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum: 40 Jahre Filmforum und 10-jährige Bestehen der Students' Platform.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: Anfang August erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.