Gespräch: Geschichten vom äthiopischen Kopfkissen
Kerstin Volker-Saad im Gespräch mit Takele Merid Afessa
Wann: 4. Juli 2025
Wo: Lesesaal des KOLUMBA, Kunstmuseum des Erzbistums Köln
Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad
Veranstaltung: “Rethinking the Ethnological Collection of the Institute of Ethiopian Studies”
von Dr. Takele Merid, Addis Ababa
Wann: 30 Juni 2025
Wo: Raum 0.254, IG Gebäude, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt
Workshop: “The Ethiopian Pillow: Towards a New Cultural Mapping of Headrests – An Interventionist Approach”
mit Takele Merid Afessa (Addis Abeba), Kerstin Volker-Saad (Gotha/Berlin), and Iris Schröder (Erfurt/Gotha)
Wann: 24. Juni 2025
Wo: Forschungskolleg Transkulturelle Studien /Sammlung Perthes, Gotha
Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad
Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.
Wie werde ich Förderer des bfe ?
Wenn Sie diese Seite aufrufen, dann sind Sie Ethnolog*in, haben die Satzung gelesen und fanden unseren Verband unterstützungswürdig oder Sie sind kein*e Ethnolog*in finden aber die Ethnologie und deren Ausübung so interessant, dass Sie unsere Ziele gerne unterstützen würden? Oder: Sie haben Vorträge von Mitgliedern des bfe über die Neugründung dieses einmaligen Berufsverbands gehört und würden gerne dazu beitragen, dass die Ethnologie als Wissenschaft erhalten und Ethnolog*innen mit ihren Kenntnissen die Welt weiterhin bereichern werden? Mit einer Fördermitgliedschaft ab einem Jahresbeitrag von EUR 500,00 unterstützen Sie unsere Arbeit in besonders hohem Masse.
Ethnologischen Instituten bieten wir ab sofort (Mai 2014) eine besonders privilegierte Form der Partnerschaft an, dazu gibt es hier mehr Infos...
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle, Dr. Anette Rein,
info@bundesverband-ethnologie.de. Wir beraten Sie gerne darüber, wie Sie in den Verband als Förderer aufgenommen werden können.
Vielen Dank dafür!
Gespräch: Geschichten vom äthiopischen Kopfkissen
Kerstin Volker-Saad im Gespräch mit Takele Merid Afessa
Wann: 4. Juli 2025
Wo: Lesesaal des KOLUMBA, Kunstmuseum des Erzbistums Köln
Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad
Veranstaltung: “Rethinking the Ethnological Collection of the Institute of Ethiopian Studies”
von Dr. Takele Merid, Addis Ababa
Wann: 30 Juni 2025
Wo: Raum 0.254, IG Gebäude, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt
Workshop: “The Ethiopian Pillow: Towards a New Cultural Mapping of Headrests – An Interventionist Approach”
mit Takele Merid Afessa (Addis Abeba), Kerstin Volker-Saad (Gotha/Berlin), and Iris Schröder (Erfurt/Gotha)
Wann: 24. Juni 2025
Wo: Forschungskolleg Transkulturelle Studien /Sammlung Perthes, Gotha
Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad
Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.
Gespräch: Geschichten vom äthiopischen Kopfkissen
Kerstin Volker-Saad im Gespräch mit Takele Merid Afessa
Wann: 4. Juli 2025
Wo: Lesesaal des KOLUMBA, Kunstmuseum des Erzbistums Köln
Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad
Veranstaltung: “Rethinking the Ethnological Collection of the Institute of Ethiopian Studies”
von Dr. Takele Merid, Addis Ababa
Wann: 30 Juni 2025
Wo: Raum 0.254, IG Gebäude, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt
Workshop: “The Ethiopian Pillow: Towards a New Cultural Mapping of Headrests – An Interventionist Approach”
mit Takele Merid Afessa (Addis Abeba), Kerstin Volker-Saad (Gotha/Berlin), and Iris Schröder (Erfurt/Gotha)
Wann: 24. Juni 2025
Wo: Forschungskolleg Transkulturelle Studien /Sammlung Perthes, Gotha
Anmeldung über Dr. Kerstin Volker-Saad
Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.