Silvia Seidel Berlin (Deutschland) tel.: 030 88061155 E-Mail
Profil von Silvia Seidel
Aus dem breiten Spektrum des traditionellen Wissens indigener Kulturen entwickle ich Lösungsstrategien zu Problembewältigung im Alltag und im Arbeitsleben sowie der Förderung der Gesundheit und einem nachhaltigen Lebensstil. Meine Veranstaltungen dienen der Wissenserweiterung und Gesundheitsförderung. Ich arbeite:
PRÄVENTIV: Erkrankungen vorbeugen durch das Wiederherstellen und Erhalten des natürlichen Gleichgewichtes.
NATURVERBUNDEN: Aus der Natur lernen und lösungsorientiertes Denken aus indigenem traditionellem Wissen fördern.
NACHHALTIG & ZUKUNFTSORIENTIERT: Umweltpädagogik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ist die Grundlage für Naturschutz und der Schlüssel zum Schutz unserer biologischen Vielfalt.
Seit 2009 Auftragsarbeiten für unabhängige Zusammenschlüsse, Vereine und NGO’s (Nichtregierungsorganisationen), Unabhängige Aktionsgruppen und NPO's (Non-Profit-Organisationen), Politische Institutionen und Lobbyverbände, Privatpersonen und in der Wissenschaft sowie für Medienkompetenzzentren und Bildungseinrichtungen.
2009 - 2015 Projektmanagement, Beratung und Coaching für Peter Bringmann-Henselder (links im Bild unten), Mitbegründer von Verein "Aufklärung e.V." und gehört zum Vorstand der "Bundesinitiative Betroffener von sexualisierter Gewalt und Missbrauch e.V. " Im August 2012 erhielt er für seinen Einsatz und seine Arbeit den Bundesverdiensorden der Bundesrepublik Deutschland.
Qualifikationen
April 2017 Ausbildung zur Seminarleiterin "Autogenes Training"
März 2017 Ausbildung zur Seminarleiterin "Stressbewältigung"
Januar 2013 - M.A. (Magister Artium) in Ethnologie mit Schwerpunkten in Religionsethnologie, Ethnobiologie und Medienanthropologie sowie den weiteren Fächern Indische Kunstgeschichte und Vergleichenden Musikwissenschaft
Mai 2011 - Zertifikat Videoschnitt, Kamera und Beitragsgestaltung im Alex-Berlin TV
Januar bis April 2005 Indien-Exkursion (Bengalen, Bihar, Uttar Pradesh und Goa). Besichtigung zentraler Tempelanlagen, Ausgrabungs- und Kulturstätten, Museen und Kultur des Hinduismus, Buddhismus und Islam
August bis Dezember 2000 - Reise zum Besuch der indigenen Bevölkerung sowie den religiösen Kultstätten auf Bali, Java und Sumatra, Indonesien
Beratung zu den ethnobotanischen/ethnobiologischen Themen Kambó, Rapé, Yagé (Ayahuasca) und schamanische Heilpraktiken in Südamerika und weiteres
Schwerpunkte während des Studiums
Kognitive Ethnologie: Persönliche Lebenswelten, Weltsichten und deren Transformationsprozesse
Prozesse der Kontextualisierung, Dekontextualisierung und Kulturaneignung, Prozesse der Ritualisierung und Naturalisierung
Ethnobiologie und Ethnobotanik, Taxonomische Diversität und soziokulturelle Nutzung indigener Heilpflanzen
Konzepte und Praktiken im klassischen Schamanismus, Neo-Schamanismus, Core-Schamanismus, der Esoterik und im Okkultismus, Deutung und Integration mystischen Erlebens
Interdisziplinär: Taxonomische Diversität von und Umgang mit Lebewesen in der modernen Naturwissenschaft
Materielle Kunst und Kultur, Ikonographie, Symbolik und religiöse Praktiken im Buddhismus und Hinduismus
elektronische Musikkultur & indigene Musik
Visuelle Anthropologie, Cyberanthropologie und Medienanthropologie