Der bfe
Der Bundesverband freiberuflicher Ethnolog_innen e.V. (bfe) bietet potentiellen Auftraggebern die ethnologische Fachkompetenz die sie für Ihr Vorhaben benötigen:
Dr. Thorolf Lipp - Ethnologe & Medienproduzent
Profil von Thorolf Lipp
Dr. phil. Thorolf Lipp
ist Kulturanthropologe und Medienproduzent. Er promovierte an der Universität Bayreuth in Ethnologie und Religionswissenschaften. Seine Tätigkeit als Dozent für Kultur- und Medienanthropologie führte ihn an die Universitäten Münster, Göttingen, Wien, Berlin, Mainz, Zeppelin University Friedrichshafen, Suva (Fiji) sowie Johannesburg. Im WS 2011/12 wurde er auf die Gutenberg Gastdozentur an der Uni Mainz berufen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Bereiche Medien, Kunst, Religion sowie das immaterielle Kulturerbe.
Weitere Informationen zur wissenschaftlichen Tätigkeit von Thorolf Lipp finden Sie hier: www.thorolf-lipp.de
Als Inhaber der Arcadia Filmproduktion produziert er Dokumentarfilme, TV-Dokumentationen, CrossMedia Projekte und Museumsmedien: www.arcadia-film.
Ehrenämter:
Neben seiner Vorstandstätigkeit im bfe ist Thorolf Lipp Vorstandsmitglied des größten deutschen Filmverbandes AG DOK, Mitglied im Ausschuss Europa & Internationales des Deutschen Kulturrates und Vorsitzender des Forum deutsch-pazifischer Begegnungen e.V.
Berufliche Laufbahn:
Seit 2000 Inhaber der Arcadia Filmproduktion
Hier selbständige Tätigkeit als Medienproduzent. Für ein vollständiges Verzeichnis von Dokumentarfilmen, TV-Dokumentationen, dreidimensionalen Medieninstallationen, Cross-Medien Projekten und Commercials von Thorolf Lipp besuchen Sie bitte www.arcadia-film.de
Akademische Laufbahn
WS 2011-12 Gutenberg Lehrkolleg Gastdozentur
Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema: Multimedia Mind Mapping
2007-09 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
im DFG Forschungsprojekt: „Medienkunst und Dynamik der zeitgenössischer Kunstwelten in Johannesburg und Luanda“. Universität Bayreuth
2005-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
bei der Professur für Medienwissenschaft Universität Bayreuth.
2002-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
im DFG Forschungsprojekt: „Die Turmspringer von Pentecost. Mythos – Ritual – Grenzerfahrung“ Universität Bayreuth
1997-98 Research Fellow
am Institute of Pacific Studies University of the South Pacific in Suva, Fidschi
bfe-Quick-Links
Suche nach ethnologischer Fachkompetenz
AKTUELL:
Im Gespräch: Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts - Am Morgen in Moskau – am Nachmittag in Rio (10.2.2021)
In diesem Jahr feiert EVAA (Ethnologischer Verein Südtirol) seinen 10-jährigen Geburtstag. Aus diesem Anlass wurde zum World Anthropology Day 2021 ein kurzes Video produziert, das zum Welttag der Ethnologie am 18.02.2021 veröffentlicht worden ist. Im Videoclip wird mit 20+21 Begriffen (ein Wortspiel, das auf das Jahr 2021 anspielt) angedeutet, was Ethnologie ist, womit sie sich befasst und was Ethnologinnen und Ethnologen in Südtirol mit ihrer Wissenschaft verbinden.
Vom 25.01.21. bis zum 31.01.2021 online
17 ethnographische Filme (Auswahl im Rahmen von Travelling GIEFF 2020)
ab 25.01. eine Woche lang
frei zugänglich (über die Plattform Vimeo)
Die Filmauswahl mit Hintergrundinformationen, und teilweise auch aktuellen Interviews mit den Filmschaffenden ab sofort unter folgenden Link:
https://transkulturelleskino.de/filmuebersicht/. Anmelden, einloggen und Filme nach Belieben anschauen!
Der bfe engagiert sich gemeinsam mit weiteren Verbänden für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Freiberufler*innen und Museen. Zum Wortlaut der Erklärung...
Neue bfe-Vortragsreihe zwischen dem 27.10. und dem 15.12.2020
ACHTUNG: Diese Ausgabe findet aufgrund der verschärten COVID 19 Situation ausschließlich als ZOOM Session statt. Anmeldungen bitte unter: vorstand@bundesverband-ethnologie.de
Mit 40 ist Schluss!
Keine Änderung in Sicht beim menschenverachtenden Wissenschaftszeitarbeitgesetz...
Von einem Freundschaftspreis erholt man sich nicht. Interview mit Martina Haas in der Süddeutschen Zeitung vom 29.10.2017
Die Zukunft der Kulturarbeit. Fair statt prekär? Beitrag auf MUSERMERKU
Wissenschaftliche Mitarbeiter an den Unis nach wie vor prekär beschäftigt. Es wird schlimmer statt besser! Beitrag in der Süddeutschen Zeitung.
Externe Links
Wieviel (sollten) Freiberufler verdienen?
Honorar-Umfrage des von
verdi moderierten mediafon.net
Weitere Ethno-Infos in unserem bfe-Archiv