Der bfe
Der Bundesverband freiberuflicher Ethnolog_innen e.V. (bfe) wurde 2012 in Berlin gegründet.
Unsere Mission
Der bfe sieht es als seine Aufgabe, durch intensive Lobbyarbeit spezifische Kompetenzen von Ethnologen national und international bekannt zu machen, Ethnologen über die Möglichkeiten ihrer Selbstständigkeit zu informieren, ihnen Lohn- und Arbeitsbedingungen transparent aufzulisten und darüber hinaus als eine Plattform für potentielle Arbeitgeber zu dienen.
Unsere Vision
Der bfe engagiert sich für eine Gesellschaft, die die vielfältigen ethnologischen inter- und transkulturellen Erfahrungen und Wissenswelten bewußt in Arbeitsprozesse einbindet. Er sorgt dafür, dass Ethnologen mit einer angemessenen Bezahlung für fachspezifische Aufgabenbereiche beauftragt werden.
Unser Angebot
Sie benötigen ethnologische Fachkompetenz? Der bfe bietet Ihnen einen im deutschsprachigen Raum einzigartigen Service: Über unsere Suchmaske können Sie ganz gezielt z.B. nach regionalen Kompetenzen, sprachlicher Expertise, Themengebieten oder Arbeitsbereichen suchen. So finden Sie sicher einen passenden Partner für Ihr Vorhaben.
Für weitere Fragen zu unseren Mitgliedern oder dem Verband stehen wir Ihnen in unserer Geschäftsstelle gerne per Email oder auch telefonisch zur Verfügung.
-------------------------------
Hinweis: Die Schreibweise Ethnolog_innen bezeichnet weibliche, transsexuelle und männliche Ethnolog_innen. Für bessere Lesbarkeit haben wir im Text jedoch auf eine durchgehend AGG-konforme (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) Bezeichnung verzichtet. Wir möchten allerdings ausdrücklich darauf hinweisen, dass alle entsprechenden Begriffe auf unseren Seiten stets in männlicher, transsexueller und weiblicher Form zu verstehen sind!
Dr. Thorolf Lipp - Ethnologe & Medienproduzent
Bereich der Kompetenzen
Arbeitsbereiche:
Ausstellung, Immaterielles Kulturerbe, Intangible Cultural Heritage, Kulturerbe, Kulturmanagement, Medien, Medienanthropologie, Ozeanistik, Projektentwicklung, Visuelle Anthropologie, Weltkulturerbe
Themen:
Adire - Indigostoffe der Yoruba, Geschichte und Theorie des Nonfiktionalen Films, Kava-Ritual, Medialisierung von Intangible Cultural Heritage, Turmspringen in Pentecost, Vanuatu
Regionen:
Melanesien, Mikronesien, Neuguinea, Polynesien, Südafrika, Westafrika
Ethnien:
Fidschianer, Kapingamarangi, Sa, Samoaner, Soninke, Tolai, Yoruba
Länder:
Elfenbeinküste, Fidschi, Mikronesien, Neuseeland, Nigeria, Papua Neuguinea, Samoa, Senegal, Solomon Inseln, Südafrika, Tokelau, Tonga, Vanuatu
Sprachen:
Bislama, Deutsch, Englisch, Französisch, Sa, Tacheles, Tok Pisin
Profil von Thorolf Lipp
Dr. phil. Thorolf Lipp
ist Kulturanthropologe und Medienproduzent. Er promovierte an der Universität Bayreuth in Ethnologie und Religionswissenschaften. Seine Tätigkeit als Dozent für Kultur- und Medienanthropologie führte ihn an die Universitäten Münster, Göttingen, Wien, Berlin, Mainz, Zeppelin University Friedrichshafen, Suva (Fiji) sowie Johannesburg. Im WS 2011/12 wurde er auf die Gutenberg Gastdozentur an der Uni Mainz berufen. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Bereiche Medien, Kunst, Religion sowie das immaterielle Kulturerbe.
Weitere Informationen zur wissenschaftlichen Tätigkeit von Thorolf Lipp finden Sie hier: www.thorolf-lipp.de
Als Inhaber der Arcadia Filmproduktion produziert er Dokumentarfilme, TV-Dokumentationen, CrossMedia Projekte und Museumsmedien: www.arcadia-film.
Ehrenämter:
Neben seiner Vorstandstätigkeit im bfe ist Thorolf Lipp Vorstandsmitglied des größten deutschen Filmverbandes AG DOK, Mitglied im Ausschuss Europa & Internationales des Deutschen Kulturrates und Vorsitzender des Forum deutsch-pazifischer Begegnungen e.V.
Berufliche Laufbahn:
Seit 2000 Inhaber der Arcadia Filmproduktion
Hier selbständige Tätigkeit als Medienproduzent. Für ein vollständiges Verzeichnis von Dokumentarfilmen, TV-Dokumentationen, dreidimensionalen Medieninstallationen, Cross-Medien Projekten und Commercials von Thorolf Lipp besuchen Sie bitte www.arcadia-film.de
Akademische Laufbahn
WS 2011-12 Gutenberg Lehrkolleg Gastdozentur
Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema: Multimedia Mind Mapping
2007-09 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
im DFG Forschungsprojekt: „Medienkunst und Dynamik der zeitgenössischer Kunstwelten in Johannesburg und Luanda“. Universität Bayreuth
2005-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
bei der Professur für Medienwissenschaft Universität Bayreuth.
2002-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
im DFG Forschungsprojekt: „Die Turmspringer von Pentecost. Mythos – Ritual – Grenzerfahrung“ Universität Bayreuth
1997-98 Research Fellow
am Institute of Pacific Studies University of the South Pacific in Suva, Fidschi
bfe-Quick-Links
Suche nach ethnologischer Fachkompetenz
AKTUELL
Susanne Schröter, Professorin für Ethnologie mit einem kontroversen Interview in der NZZ zur Migrationsdebatt.
"Heimat ist sehr tief in unseren Körper eingraviert"
Ein Interview mit Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler im WDR in der Sendung Neugier genügt im WDR 5 am 19.4.2018.
"Heimat ist ein sehr tiefes Gefühl, man will sie in die Fremde mitnehmen. Das gehe allen Menschen so, sagt die Ethnologin Birgitt Röttger-Rössler. Bevor man Geflüchteten mangelnden Willen zur Integration vorwirft, sollte man dieses Gefühl viel stärker achten...."
Von einem Freundschaftspreis erholt man sich nicht. Interview mit Martina Haas in der Süddeutschen Zeitung vom 29.10.2017
Die Zukunft der Kulturarbeit. Fair statt prekär? Beitrag auf MUSERMERKU
Wissenschaftliche Mitarbeiter an den Unis nach wie vor prekär beschäftigt. Es wird schlimmer statt besser! Beitrag in der Süddeutschen Zeitung.
Das Kulturglossar. Ein Vademecum durch den Kulturdschungel.
Von unserem Mitglied Michael Schönhuth
Externe Links
Wieviel (sollten) Freiberufler verdienen?
Honorar-Umfrage des von
verdi moderierten mediafon.net
Weitere Ethno-Infos in unserem bfe-Archiv