Sonja Mohr - Industriekauffrau & Ethnologin

Sonja Mohr
Wuppertal (Deutschland)

 E-Mail

 

Profil von Sonja Mohr

 

Ausbildung

  • Berufsausbildung zur Industriekauffrau
  • Magisterstudium an der Universität zu Köln mit den Fächern Ethnologie, Indonesische Philologie und Musikethnologie.

 

Schwerpunkte

  • Regionaler Fokus: Südostasien, insbesondere Indonesien
  • Arbeitsbereiche: Sammlungsgeschichte und Ausstellungen in ethnologischen Museen
  • Themen: Sammlungsgeschichte, Urbane Räume/Recht auf Stadt & Street Art, Jugend-/Subkulturen, Nachhaltigkeit

 

Tätigkeiten (Auswahl)

  • Seit 2024 Wissenschaftliche Betreuung der Sammlungen aus Süd- und Südostasien am Ethnologischen Museum Berlin
  • 2020 bis 2023 Hosting der AG Nachhaltigkeit am Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Köln
  • 2018 bis 2023 Wissenschaftliche Betreuung der Sammlungen aus dem sog. Insularen Südostasien am Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Köln
  • 2018 bis 2022 Koordination der Provenienzforschung am Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Köln
  • 2016 bis 2018 Wissenschaftliche Betreuung der überregionalen Textilbestände am Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Köln
  • 2016 bis 2018 Referentin Kommunikation am Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Köln
  • 2015 bis 2017 Assistenz zur Sonderausstellung "Pilgern - Sehnsucht nach Glück?" am Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Köln
  • 2014 bis 2015 WHK an der Juniorprofessur "Cross-cultural and Urban Communication", Universität zu Köln: Aufbau eines Forschungsnetzwerks in Indonesien im Rahmen des Projekts "Urban Gardening – use and symbolic-communicative functions of urban food production"
  • 2013 Erstellung einer Posterausstellung mit Begleitbroschüre zu Medien- und Meinungsfreiheit im Rahmen des Projekts "Den Mutigen eine Stimme geben" der Südostasien Informationsstelle im Asienhaus, Köln
  • 2013 Assistenz zur Sonderausstellung „Albert Watson: 14 Days in Benin“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Köln
  • 2007 bis 2012 SHK bei blickwechsel - Institut für Organisationsethnologie, Training und Beratung
  • Kaufmännisch: 2001 bis 2011 internationaler Einkauf medizinischer Ultraschallgeräte bei GE Ultraschall Deutschland GmbH & Co. KG

 

Publikationen

2022 Sonja Mohr mit Carl Deußen, Anne Haeming und Viktoria Szostakowski. Rautenstrauch-Joest-Museum Köln. In: Botschaft der Republik Indonesien (Hrsg.). Kulturerbe Indonesiens in Deutschland: 89-110.
2021 Caroline Bräuer, Carl Deußen, Sonja Mohr und Annabelle Springer. Museen als Verhandlungsorte für Dekolonisierungsprozesse. In: Südostasien 3.
2021 Sonja Mohr mit Stephanie Lüerßen, Anne Slenczka und Annabelle Springer. Upcycle my museum! Ansätze für mehr Nachhaltigkeit im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln. In: Rheinform 1: 38-41.
2020 Jubiläumsjahr 2020: 75 Jahre Republik Indonesien, 70 Jahre DIG, 10 Jahre RJM am Neumarkt. In: Kita 2+3: 31-39.
2014 Displaying the Colonial: The Exhibitions of the 'Museum Nasional Indonesia' and the 'Tropenmuseum'. Berlin: Regiospectra. - Inhaltsverzeichnis & Einleitung als Leseprobe
2014 Frank Arenz, Kristina Großmann und Sonja Mohr (Hrsg.). Freie Medien, freie Netze, freie Meinung? Medien- und Meinungsfreiheit in Südostasien. Köln: Philippinenbüro und Südostasien Informationsstelle.
2013 Genia Findeisen und Sonja Mohr (Hrsg.). Den Mutigen eine Stimme geben: Medien- und Meinungsfreiheit in Südostasien. Köln: Südostasien Informationsstelle.
2009 Frei nach Gutsherren-Art: Die Folgen des Palmölbooms. In: Südostasien 1:53-55.

 

 

 

 

Bereich der Kompetenzen

 

Arbeitsbereiche:
Museumsethnologie, Provenienzrecherche, Sammlungsrecherchen

Themen:
Konzepte ethnographischer Museen und Ausstellungen, Sammlungsgeschichte

Regionen:
Südostasien

Länder:
Indonesien, Taiwan

Sprachen:
Bahasa Indonesia, Deutsch, Englisch