Der bfe
Der Bundesverband freiberuflicher Ethnolog_innen e.V. (bfe) wurde 2012 in Berlin gegründet.
Unsere Mission
Der bfe sieht es als seine Aufgabe, durch intensive Lobbyarbeit spezifische Kompetenzen von Ethnologen national und international bekannt zu machen, Ethnologen über die Möglichkeiten ihrer Selbstständigkeit zu informieren, ihnen Lohn- und Arbeitsbedingungen transparent aufzulisten und darüber hinaus als eine Plattform für potentielle Arbeitgeber zu dienen.
Unsere Vision
Der bfe engagiert sich für eine Gesellschaft, die die vielfältigen ethnologischen inter- und transkulturellen Erfahrungen und Wissenswelten bewußt in Arbeitsprozesse einbindet. Er sorgt dafür, dass Ethnologen mit einer angemessenen Bezahlung für fachspezifische Aufgabenbereiche beauftragt werden.
Unser Angebot
Sie benötigen ethnologische Fachkompetenz? Der bfe bietet Ihnen einen im deutschsprachigen Raum einzigartigen Service: Über unsere Suchmaske können Sie ganz gezielt z.B. nach regionalen Kompetenzen, sprachlicher Expertise, Themengebieten oder Arbeitsbereichen suchen. So finden Sie sicher einen passenden Partner für Ihr Vorhaben.
Für weitere Fragen zu unseren Mitgliedern oder dem Verband stehen wir Ihnen in unserer Geschäftsstelle gerne per Email oder auch telefonisch zur Verfügung.
-------------------------------
Hinweis: Die Schreibweise Ethnolog_innen bezeichnet weibliche, transsexuelle und männliche Ethnolog_innen. Für bessere Lesbarkeit haben wir im Text jedoch auf eine durchgehend AGG-konforme (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) Bezeichnung verzichtet. Wir möchten allerdings ausdrücklich darauf hinweisen, dass alle entsprechenden Begriffe auf unseren Seiten stets in männlicher, transsexueller und weiblicher Form zu verstehen sind!
Dr. Nora Christine Braun -
Dr. Nora Christine Braun
Bereich der Kompetenzen
Arbeitsbereiche:
Bildungsarbeit, Bildungsforschung, Bildungsprojekte/Vermittlung, Dozentin, Entwicklungspolitische Bildung, Erwachsenenbildung, Integrationsprojekte, Konfliktanthropologie, Migration, Mitarbeiterfortbildungen, Politische Anthropologie
Themen:
Rassismusprävention, Ressourcenutzung+Extraktivismus, Soziale Bewegungen, Soziale Randgruppen (Flüchtlinge), Transitional Justice
Regionen:
Südamerika
Länder:
Deutschland, Kolumbien
Sprachen:
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
bfe-Quick-Links
Suche nach ethnologischer Fachkompetenz
AKTUELL:
Erfassen – Vermitteln – Gestalten.
Ethnologische Impulse verändern!
Sieben Vorträge von bfe-Mitgliedern in der Frankfurter Denkbar zwischen Oktober und November 2019
Aktuelle Terminänderung: Am 24. Oktober spricht Dr. Christian Hellweg zum Thema: Mediziner & Ethnologie = Arzt!
Mit 40 ist Schluss!
Keine Änderung in Sicht beim menschenverachtenden Wissenschaftszeitarbeitgesetz...
08. Mai 2019, 10–18 Uhr, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die indigenen Völker sind am verwundbarsten: Zum Thema "Unkontaktierte Völker" gab am 19.03.2019 3sat die Ethnologin Mona B. Suhrbier vom Museum der Weltkulturen in Frankfurt am Main ein Interview auf 3sat.
Von einem Freundschaftspreis erholt man sich nicht. Interview mit Martina Haas in der Süddeutschen Zeitung vom 29.10.2017
Die Zukunft der Kulturarbeit. Fair statt prekär? Beitrag auf MUSERMERKU
Wissenschaftliche Mitarbeiter an den Unis nach wie vor prekär beschäftigt. Es wird schlimmer statt besser! Beitrag in der Süddeutschen Zeitung.
Externe Links
Wieviel (sollten) Freiberufler verdienen?
Honorar-Umfrage des von
verdi moderierten mediafon.net
Weitere Ethno-Infos in unserem bfe-Archiv