Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag.
Save the Date: Das Freiburger Filmforum findet in diesem Jahr vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 im Kommunalen Kino Freiburg statt. Mit vielen Gästen und einem umfangreichen Begleitprogramm feiert das Festival für transkulturelles Kino in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum: 40 Jahre Filmforum und 10-jährige Bestehen der Students' Platform.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.
Lehraufträge - ja oder nein?
Lehraufträge werden an deutschen Universitäten in aller Regel sehr schlecht bezahlt, Zeiten für Vor- und Nachbereitungen sowie Studierendenbetreuung gar nicht vergütet.
Für Berufseinsteiger mag das zum Sammeln von ersten Lehrerfahrungen akzeptabel sein. Aber wie lange bleibt man "Einsteiger"?
Der bfe kann keinem akademisch ausgebildetem Ethnologen guten Gewissens empfehlen, bei den derzeit üblichen Tarifen zwischen 27,00 bis 40,00 € (brutto) pro Unterrichtsstunde (jede Universität hat eigene Vergütungsbestimmungen), einen Lehrauftrag anzunehmen. Überschlägt man den gesamten Zeitaufwand kommt man auf einen Stundensatz von deutlich unter 10,00 € pro Arbeitsstunde, und das ist unangemessen wenig!
Wir arbeiten deshalb daran, besonders für promovierte Ethnologen, die über ein großes Fachwissen und ausgeprägte Lehrerfahrung verfügen, Modelle für eine faire Entlohnung zu entwickeln.
Es ist ein Skandal, dass in einem der reichsten Länder der Erde eine stetig wachsende Zahl hochqualifizierter Wissenschaftler zu prekären Bedingungen arbeiten muss. Das ARD Polit-Magazin MONITOR zeigte am 16.06.2011 in einem Beitrag, wie gravierend die Schieflage inzwischen tatsächlich ist, wenn Privatdozenten einerseits Arbeitslosengeld beziehen müssen, andererseits aber von ihnen verlangt wird, dennoch weiter die volle Verantwortung für die universitäre Lehre zu übernehmen. Nicht allen wissenschaftlichen Mitarbeitern blüht dieses im MONITOR Beitrag skizzierte Schicksal, der Trend zu befristeten Beschäftigungen ist aber fraglos gewollt.
Laut ver.di sind inzwischen (Januar 2014) bereits 85% der wissenschaftlichen Mitarbeiter
befristet beschäftigt sind. Weitere Informationen zum Thema hier:
http://fairspektive.de/
Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag.
Save the Date: Das Freiburger Filmforum findet in diesem Jahr vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 im Kommunalen Kino Freiburg statt. Mit vielen Gästen und einem umfangreichen Begleitprogramm feiert das Festival für transkulturelles Kino in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum: 40 Jahre Filmforum und 10-jährige Bestehen der Students' Platform.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.
Leseempfehlung: Dialog der Welten von Dr. Kerstin Volker-Saad
Der Beitrag zum Tag der Provenienzforschung beleuchtet die Geschichte der ethnographischen Sammlungen der Friedenstein Stiftung Gotha, insbesondere Artefakte aus Indonesien. Durch kollaborative Provenienzforschung wird die Herkunft dieser Objekte untersucht, um ihre Biografien zu rekonstruieren. Dabei geht es um den Austausch zwischen lokalen Kulturbehörden und Wissenschaftlern, um verlorene Kontextinformationen zu gewinnen und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Hier kommen Sie zum Beitrag.
Save the Date: Das Freiburger Filmforum findet in diesem Jahr vom 27. Mai bis 1. Juni 2025 im Kommunalen Kino Freiburg statt. Mit vielen Gästen und einem umfangreichen Begleitprogramm feiert das Festival für transkulturelles Kino in diesem Jahr ein doppeltes Jubiläum: 40 Jahre Filmforum und 10-jährige Bestehen der Students' Platform.
Wir freuen uns über eine neue Publikation: 2024 erschien der zweite Band der bfe-Reihe "Lebenswelten Erfassen - Vermitteln - Gestalten" über die Website des bfe.