Der bfe
Der Bundesverband freiberuflicher Ethnolog_innen e.V. (bfe) bietet potentiellen Auftraggebern die ethnologische Fachkompetenz die sie für Ihr Vorhaben benötigen:
Lena Keller-Bischoff - ja
Profil von Lena Keller-Bischoff
Lena Keller-Bischoff (M.A.) arbeitet im Bereich der Entwicklungs- (Critical Development Studies) und Umweltethnologie (Political Ecology). Sie hat sich im entwicklungspolitischen Bereich von Nachhaltigkeitsstandards (z.B. Fairtrade) und globalen Wertschöpfungsketten sowie Müllprojekten verschiedener Akteursgruppen in Indonesien spezialisiert. Ihre Leidenschaft gilt weiterhin der Analyse und Offenlegung von Nord-Süd Asymmetrien, postkolonialen Tendenzen, Ungleichheiten in Mensch-Umwelt Beziehungen und depolitisierenden (entwicklungspolitischen) Maßnahmen. In ihrer Selbstständigkeit bedient sie sich zudem an Ansätzen der Design Anthropology, welche angewandte Forschung, die Entwicklung konkreter Problemlösungen und die Förderung von Innovationskultur vereint.
ANGEBOT A: SUSTAINABLE PROJECT DESIGN & INNOVATION
Ausgangsproblem:
Die Idee der Selbstständigkeit ergab sich durch Erfahrungen im Bereich der EZ, des Naturschutzes und CSR, wo Projekte und Innovationsprozesse oftmals nicht gemäß der Interessen ihrer Zielgruppen und den zugrundeliegenden sozio-kulturellen Strukturen konzipiert wurden. Verbunden war dies mit einem extremen zeitlichen Verzug und die Projekte drohten nach hohem finanziellen Aufwand zu scheitern.
Lösung:
Wir entwickelten daher aufbauend auf unserer Methodenexpertise verschiedene Angebotspackages, um Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Stiftungen und NGOs dabei zu unterstützen, den komplexen Anforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen gerecht zu werden. Ethnographische Forschung hält die passenden Tools bereit, um den Grundstein für sozialen und ökologischen Wandel zu legen. Gemeinsam mit unseren Kund*innen entwickeln wir kreative, maßgeschneiderte Lösungsansätze für drängende sozio-ökologische Probleme. Der Ansatz erweitert gängiges Design Thinking und versteht sich als innovative BEYOND DESIGN THINKING Dienstleistung.
WIE? – je nach Bedarf
- praktische Trainings und Schulungen zu ethnographischen Methodentools, sodass Kund*innen selbst befähigt werden, Bedarfsanalysen durchzuführen
- längerfristige Prozessbegleitungen, in denen wir selbst professionelle Bedarfsanalysen und Evaluationen durchführen
Mehrwert:
- Projektziele und Innovationsprozesse werden frühzeitig mit dem jeweiligen sozialen und kulturellen Kontext abgestimmt
- Verständnis der vielseitigen Interessen der Zielgruppe
- Projekte werden erfolgreich konzeptionalisiert, implementiert oder weiterentwickelt
- Risikoanalysen
- Ersparnis von Kosten und Ressourcen
- Steigerung der eigenen Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit
- Verständnis von Problemursachen und Entwicklung konkreter Problemlösungen
- Förderung von Innovationskultur
ANGEBOT B Innovative Müllprojekte
Gerne dürfen Sie von Lenas breitem Netzwerk sowie von Ihrer Expertise bzgl. innovativer Müllprojekte profitieren. Das INDOxMELT Kollektiv freut sich zudem über Unterstützung aller Art bei der Projektumsetzung des Circular Economy Innovation Centers in Indonesien.
Praktische Arbeitserfahrung
Seit 01/2019
Aufbau einer Selbstständigkeit: SUSTAINABLE PROJECT DESIGN & INNOVATION
Seit 10/2018
Gründungsmitglied und Projektleiterin des INDOxMELT Kollektivs, derzeitiges Projekt: gemeinsam mit lokalen NGOs Aufbau eines Circular Economy Innovation Centers in Indonesien. Ziel ist es u.a., Lösungen für kleine Inseln zu entwickeln, welche von Unterstützungsmechanismen zur Müllvermeidung ausgeschlossen werden
Seit 05/2017
Lehraufträge am University College: Unterrichten von ‚Ethnographic Methods’ für Liberal Arts and Science B.A. Studierende
09/16 - 02/17
Praktikum bei der NGO Max Havelaar (Fairtrade Schweiz) in Zürich, Abteilung Internationale Zusammenarbeit
04/16-09/16
Praktikum bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Eschborn, Abteilung Sozial- und Umweltstandards
07- 11/15
Mitarbeit im Ehrengastteam der Frankfurter Buchmesse: Organisation des Indonesienauftritts
Seit 04/ 2015
Tutorin/Hilfskraft am Freiburger Ethnologie Institut (Koordination und Betreuung von Lehrforschungen mit indonesischen Studierenden; inhaltliche Vorbereitung deutscher Studierender für ihre Forschungen in Indonesien)
Feldforschungen
02-04/2018
Feldforschung in Indonesien: Datenerhebung für Masterarbeit in interkulturellem Tandemprojekt mit der Universitas Gadjah Mada zu Social Dimensions of Waste at the South Coast of Java: Gegenüberstellung verschiedener Waste Bank Arten (zivilgesellschaftlicher Projekte und CSR Projekte von Unilever)
08/2014 -10/2014
Teilnahme an dem interkulturellen und unterdisziplinären Forschungsprojekt der Institute International Relations und Social and Cultural Anthropology der Universität Gadjah Madain Yogyakarta und Unhas in Makassar, Indonesien, und der Albert-Ludwigs-Universität-Freiburg: 6 wöchige Teamforschung in Yogyakarta, Indonesien
Ausbildung
08/ 2019
Abschluss M.A. Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Masterarbeit: ‚Waste Bank in Java, Indonesia. Practices, perceptionsand structures at two field sites.’
07-12/2018
Teilnahme am Global Exchange Program: Auslandssemester an der University of British Columbia (UBC), Kanada
10/2015
Abschluss B.A. Ethnologie an derAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bachelorarbeit: ‚Perceptions on Indonesian producers’ participation in a Fair Trade Organization in Java’
Vorträge
07/2019
Frobenius Institut Frankfurt
06/2019
Ethnologiesymposium München
05/2018
Vortrag über Feldforschung der Masterarbeit auf der Studentischen Südostasien Konferenz
06/2016
Vortrag über Bachelorarbeit beim Ethnologiesymposium Halle
03/2015
Vortrag über Indonesien an der Volkshochschule Freiburg
Publikationen
06/2019
‘Müllbanken in Java, Indonesien – im Spannungsfeld zwischen Maßnahmen lokaler Gemeinschaften und multinationaler Konzerne’ In:Südost Asien Magazin
11/2018
Artikel zu Feldforschung der Masterarbeit auf dem IndojunkieBlog
04/16
Veröffentlichung von Artikeln über B.A. Forschungsprojekt im DAAD Alumni Magazin NADI, in der Cargo-Zeitschrift für Ethnologie und im Südwind Magazin Österreich
Ehrenamtliche Tätigkeiten
08/2017 & 2018
Ehrenamtliche Unterstützung bei einer Behindertenfreizeit
2012 - 2016
Aktive Mitarbeit im studentischen Verein Studieren ohne Grenzen
02/2014 - 02/2015
Politische Bildungsarbeit: ehrenamtliche Durchführung von Projekttagen des NetzwerksfürDemokratie und Courage(NDC)
07/2013 - 07/2014
Ehrenamtliche Mitarbeit in der Fachschaft des Ethnologieinstituts und im Studierendenrat der Universität Freiburg als gewählte Studentenvertreterin der Freiburger Ethnologie Studierenden
Stipendien
10/2018
Freunde der Universität Freiburg: Reisestipendium für Aufenthalt an UBC
02/2018
DAAD Promos Stipendium für Feldforschung der Masterarbeit
10/2016 - 10/2018
Masterstipendium bei der Claussen Simon Stiftung Hamburg
08/2014
DAAD Stipendium für Feldforschung der Bachelorarbeit
Weiterbildungen
11/2015
Workshops im Bereich Wirkungsorientiertes Monitoring/Evaluierung, postkoloniale Perspektiven und ethisches Fundraisingin der EZ bei dem Verein Studieren ohne Grenzen
02/2014
Ausbildung beim Netzwerk für Demokratie und Courage: Qualifizierung zur Durchführung von Workshops an Schulen gegen Rassismus und Diskriminierung.
bfe-Quick-Links
Suche nach ethnologischer Fachkompetenz
AKTUELL:
Kooperation mit dem Institut für Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität am 3.3.2021 im Erzählcafé: "Berufswege von Ethnolog*innen in der Welt der Museen - Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bundesverband für Ethnolog*innen e. V." mit drei Mitgliedern des bfe: Nora Braun, Sonja Mohr und Carsten Stark (Moderator)
Im Gespräch: Carola Lentz, Präsidentin des Goethe-Instituts - Am Morgen in Moskau – am Nachmittag in Rio (10.2.2021)
In diesem Jahr feiert EVAA (Ethnologischer Verein Südtirol) seinen 10-jährigen Geburtstag. Aus diesem Anlass wurde zum World Anthropology Day 2021 ein kurzes Video produziert, das zum Welttag der Ethnologie am 18.02.2021 veröffentlicht worden ist. Im Videoclip wird mit 20+21 Begriffen (ein Wortspiel, das auf das Jahr 2021 anspielt) angedeutet, was Ethnologie ist, womit sie sich befasst und was Ethnologinnen und Ethnologen in Südtirol mit ihrer Wissenschaft verbinden.
Vom 25.01.21. bis zum 31.01.2021 online
17 ethnographische Filme (Auswahl im Rahmen von Travelling GIEFF 2020)
ab 25.01. eine Woche lang
frei zugänglich (über die Plattform Vimeo)
Die Filmauswahl mit Hintergrundinformationen, und teilweise auch aktuellen Interviews mit den Filmschaffenden ab sofort unter folgenden Link:
https://transkulturelleskino.de/filmuebersicht/. Anmelden, einloggen und Filme nach Belieben anschauen!
Der bfe engagiert sich gemeinsam mit weiteren Verbänden für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Freiberufler*innen und Museen. Zum Wortlaut der Erklärung...
Neue bfe-Vortragsreihe zwischen dem 27.10. und dem 15.12.2020
ACHTUNG: Diese Ausgabe findet aufgrund der verschärten COVID 19 Situation ausschließlich als ZOOM Session statt. Anmeldungen bitte unter: vorstand@bundesverband-ethnologie.de
Mit 40 ist Schluss!
Keine Änderung in Sicht beim menschenverachtenden Wissenschaftszeitarbeitgesetz...
Von einem Freundschaftspreis erholt man sich nicht. Interview mit Martina Haas in der Süddeutschen Zeitung vom 29.10.2017
Die Zukunft der Kulturarbeit. Fair statt prekär? Beitrag auf MUSERMERKU
Wissenschaftliche Mitarbeiter an den Unis nach wie vor prekär beschäftigt. Es wird schlimmer statt besser! Beitrag in der Süddeutschen Zeitung.
Externe Links
Wieviel (sollten) Freiberufler verdienen?
Honorar-Umfrage des von
verdi moderierten mediafon.net
Weitere Ethno-Infos in unserem bfe-Archiv