Der bfe
Der Bundesverband freiberuflicher Ethnolog_innen e.V. (bfe) wurde 2012 in Berlin gegründet.
Unsere Mission
Der bfe sieht es als seine Aufgabe, durch intensive Lobbyarbeit spezifische Kompetenzen von Ethnologen national und international bekannt zu machen, Ethnologen über die Möglichkeiten ihrer Selbstständigkeit zu informieren, ihnen Lohn- und Arbeitsbedingungen transparent aufzulisten und darüber hinaus als eine Plattform für potentielle Arbeitgeber zu dienen.
Unsere Vision
Der bfe engagiert sich für eine Gesellschaft, die die vielfältigen ethnologischen inter- und transkulturellen Erfahrungen und Wissenswelten bewußt in Arbeitsprozesse einbindet. Er sorgt dafür, dass Ethnologen mit einer angemessenen Bezahlung für fachspezifische Aufgabenbereiche beauftragt werden.
Unser Angebot
Sie benötigen ethnologische Fachkompetenz? Der bfe bietet Ihnen einen im deutschsprachigen Raum einzigartigen Service: Über unsere Suchmaske können Sie ganz gezielt z.B. nach regionalen Kompetenzen, sprachlicher Expertise, Themengebieten oder Arbeitsbereichen suchen. So finden Sie sicher einen passenden Partner für Ihr Vorhaben.
Für weitere Fragen zu unseren Mitgliedern oder dem Verband stehen wir Ihnen in unserer Geschäftsstelle gerne per Email oder auch telefonisch zur Verfügung.
-------------------------------
Hinweis: Die Schreibweise Ethnolog_innen bezeichnet weibliche, transsexuelle und männliche Ethnolog_innen. Für bessere Lesbarkeit haben wir im Text jedoch auf eine durchgehend AGG-konforme (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) Bezeichnung verzichtet. Wir möchten allerdings ausdrücklich darauf hinweisen, dass alle entsprechenden Begriffe auf unseren Seiten stets in männlicher, transsexueller und weiblicher Form zu verstehen sind!
MA Lena Keller-Bischoff - ja
Bereich der Kompetenzen
Arbeitsbereiche:
Dozentin, Entwicklungspolitische Bildung, Entwicklungszusammenarbeit, Eventorganisation, Forschungsvorbereitung, Gestaltung von Internetseiten und Social Media, Kampagnenplanung, Kultur und Entwicklung, Künstlerisch-soziale Projekte, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Nachhaltigkeitsberatung, Partizipative Methoden, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Projektentwicklung, Publikationen, Schnittstelle Umwelt/Gesellschaft, Umweltethnologie/Politische Ökologie
Themen:
Entwicklungszusammenarbeit, environment and development, Hegemonie und Macht, Interdisziplinarität, Mensch-Natur, Nachhaltigkeit, Politische Ökologie, Soziale Bewegungen, Soziale Randgruppen, Ökologische und soziale Nachhaltigkeit
Regionen:
Südostasien
Länder:
Indonesien
Sprachen:
Bahasa Indonesia, Deutsch, Englisch
Profil von Lena Keller-Bischoff
Meine Leidenschaft gilt der Analyse von Machtkonstellationen, um Nord-Süd Asymmetrien und postkoloniale Tendenzen aus Sicht der jeweiligen ForschungspartnerInnen zu identifizieren und offen zu legen. Ethnographische Forschung hält somit die passenden Tools bereit, um den Grundstein für sozialen Wandel zu legen und ein aktives, gerne auch aktivistisches Wirken gegen Hegemonien voranzutreiben.
Die Anwendung ethnographischer Methoden ermöglicht es zudem, den Blick auf Ungleichheiten in Mensch-Umwelt Beziehungen zu schärfen, depolitisierenden (entwicklungspolitischen) Maßnahmendurch ein Fokus auf lokale und globale Problemursachen entgegenzuwirken und Konzernverantwortung voranzutreiben.
Durch die gewonnene Perspektivvielfalt können außerdem als für selbstverständlich gehaltene Praxen und Konsumverhalten entnormalisiert werden und die globalen Auswirkungen alltäglicher Praxen verdeutlich werden.
Angebote
Ich unterstütze Sie gerne bei der Konzeptionalisierung und Evaluation Ihrer Projekte im Nachhaltigskeits-/CSRsektor sowie der EZ, um durch ethnographische Methoden die Bedarfe der Zielgruppe abzuklären, Machtasymmetrien frühzeitig entgegenzuarbeiten und so die Wirkung der Maßnahmen zu steigern.
Die Zusammenarbeit mit diversen Grassroots Projekten ermöglichen es mir kreative, alternative Lösungsansätze für drängende sozioökologische Probleme wie Müll einzubringen.
Gerne dürfen Sie von meinem interdisziplinären und internationalen Netzwerk profitieren, das ich als Mitgründerin des INDOxMELT Kollektivs aufgebaut habe.
Ausbildung
08/ 2019
Abschluss M.A. Ethnologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Masterarbeit: ‚Waste Bank in Java, Indonesia. Practices, perceptionsand structures at two field sites.’
07-12/2018
Teilnahme am Global Exchange Program: Auslandssemester an der University of British Columbia (UBC), Kanada
10/2015
Abschluss B.A. Ethnologie an derAlbert-Ludwigs-Universität Freiburg. Bachelorarbeit: ‚Perceptions on Indonesian producers’ participation in a Fair Trade Organization in Java’
Feldforschungen
02-04/2018
Feldforschung in Indonesien: Datenerhebung für Masterarbeit in interkulturellem Tandemprojekt mit der Universitas Gadjah Mada zu Social Dimensions of Waste at the South Coast of Java: Gegenüberstellung verschiedener Waste Bank Arten (zivilgesellschaftlicher Projekte und CSR Projekte von Unilever)
08/2014 -10/2014
Teilnahme an dem interkulturellen und unterdisziplinären Forschungsprojekt der Institute International Relations und Social and Cultural Anthropology der Universität Gadjah Madain Yogyakarta und Unhas in Makassar, Indonesien, und der Albert-Ludwigs-Universität-Freiburg: 6 wöchige Teamforschung in Yogyakarta, Indonesien
Praktische Arbeitserfahrung
Seit 10/2018
Gründungsmitglied und Projektleiterin des INDOxMELT Kollektivs, derzeitiges Projekt: Aufbau eines Waste Hubs in Indonesien
Seit 05/2017
Lehraufträge am University College: Unterrichten von ‚Ethnographic Methods’ für Liberal Arts and Science B.A. Studierende
09/16 - 02/17
Praktikum bei der NGO Max Havelaar (Fairtrade Schweiz) in Zürich, Abteilung Internationale Zusammenarbeit
04/16-09/16
Praktikum bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in Eschborn, Abteilung Sozial- und Umweltstandards
07- 11/15
Mitarbeit im Ehrengastteam der Frankfurter Buchmesse: Organisation des Indonesienauftritts
Seit 04/ 2015
Tutorin/Hilfskraft am Freiburger Ethnologie Institut (Koordination und Betreuung von Lehrforschungen mit indonesischen Studierenden; inhaltliche Vorbereitung deutscher Studierender für ihre Forschungen in Indonesien)
Vorträge
07/2019
Frobenius Institut Frankfurt
06/2019
Ethnologiesymposium München
05/2018
Vortrag über Feldforschung der Masterarbeit auf der Studentischen Südostasien Konferenz
06/2016
Vortrag über Bachelorarbeit beim Ethnologiesymposium Halle
03/2015
Vortrag über Indonesien an der Volkshochschule Freiburg
Publikationen
06/2019
‘Müllbanken in Java, Indonesien – im Spannungsfeld zwischen Maßnahmen lokaler Gemeinschaften und multinationaler Konzerne’ In:Südost Asien Magazin
11/2018
Artikel zu Feldforschung der Masterarbeit auf dem IndojunkieBlog
04/16
Veröffentlichung von Artikeln über B.A. Forschungsprojekt im DAAD Alumni Magazin NADI, in der Cargo-Zeitschrift für Ethnologie und im Südwind Magazin Österreich
Ehrenamtliche Tätigkeiten
08/2017 & 2018
Ehrenamtliche Unterstützung bei einer Behindertenfreizeit
2012 - 2016
Aktive Mitarbeit im studentischen Verein Studieren ohne Grenzen
02/2014 - 02/2015
Politische Bildungsarbeit: ehrenamtliche Durchführung von Projekttagen des NetzwerksfürDemokratie und Courage(NDC)
07/2013 - 07/2014
Ehrenamtliche Mitarbeit in der Fachschaft des Ethnologieinstituts und im Studierendenrat der Universität Freiburg als gewählte Studentenvertreterin der Freiburger Ethnologie Studierenden
Stipendien
10/2018
Freunde der Universität Freiburg: Reisestipendium für Aufenthalt an UBC
02/2018
DAAD Promos Stipendium für Feldforschung der Masterarbeit
10/2016 - 10/2018
Masterstipendium bei der Claussen Simon Stiftung Hamburg
08/2014
DAAD Stipendium für Feldforschung der Bachelorarbeit
Weiterbildungen
11/2015
Workshops im Bereich Wirkungsorientiertes Monitoring/Evaluierung, postkoloniale Perspektiven und ethisches Fundraisingin der EZ bei dem Verein Studieren ohne Grenzen
02/2014
Ausbildung beim Netzwerk für Demokratie und Courage: Qualifizierung zur Durchführung von Workshops an Schulen gegen Rassismus und Diskriminierung.
bfe-Quick-Links
Suche nach ethnologischer Fachkompetenz
AKTUELL:
Erfassen – Vermitteln – Gestalten.
Ethnologische Impulse verändern!
Sieben Vorträge von bfe-Mitgliedern in der Frankfurter Denkbar zwischen Oktober und November 2019
Aktuelle Terminänderung: Am 24. Oktober spricht Dr. Christian Hellweg zum Thema: Mediziner & Ethnologie = Arzt!
Mit 40 ist Schluss!
Keine Änderung in Sicht beim menschenverachtenden Wissenschaftszeitarbeitgesetz...
08. Mai 2019, 10–18 Uhr, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Die indigenen Völker sind am verwundbarsten: Zum Thema "Unkontaktierte Völker" gab am 19.03.2019 3sat die Ethnologin Mona B. Suhrbier vom Museum der Weltkulturen in Frankfurt am Main ein Interview auf 3sat.
Von einem Freundschaftspreis erholt man sich nicht. Interview mit Martina Haas in der Süddeutschen Zeitung vom 29.10.2017
Die Zukunft der Kulturarbeit. Fair statt prekär? Beitrag auf MUSERMERKU
Wissenschaftliche Mitarbeiter an den Unis nach wie vor prekär beschäftigt. Es wird schlimmer statt besser! Beitrag in der Süddeutschen Zeitung.
Externe Links
Wieviel (sollten) Freiberufler verdienen?
Honorar-Umfrage des von
verdi moderierten mediafon.net
Weitere Ethno-Infos in unserem bfe-Archiv